Unruhen in Venezuela: Über 60 Verletzte bei Protesten
Wieder Zusammenstöße in Caracas, wieder viele Verletzte – und ein Oppositionsführer, der aus dem Gefängnis heraus an die Ehre der Soldaten appelliert.
Die Demonstranten wandten sich gegen Pläne des sozialistischen Präsidenten Nicolás Maduro, eine neue Staatsordnung erarbeiten zu lassen. Sie fürchten ein Abrutschen in die Diktatur und die endgültige Ausschaltung des von der Opposition dominierten Parlaments. Nach Angaben der Regierung bat Papst Franziskus die Bischöfe in Venezuela, einen Dialog für ein Ende des Blutvergießens zu vermitteln.
Seit Ausbruch der Proteste im April starben 37 Menschen, 800 wurden verletzt. Nach über einem Monat ohne Kontakt mit der Außenwelt hatte sich zuletzt auch der inhaftierte venezolanische Oppositionsführer Leopoldo López mit einem Aufruf an das Militär zurückgemeldet, die Soldaten sollten mit Maduro brechen und nicht die Waffen gegen das eigene Volk erheben. Viele fürchten einen Bürgerkrieg im Land.
„Ich bin drei Jahre in einem Militärgefängnis mit Soldaten und Offizieren. Ich weiß, dass heute die übergroße Mehrheit von Euch gegen die Diktatur ist“, erklärte López über Twitter.
Er rief das Volk zum unermüdlichen Protest gegen Maduro auf: „Wer müde wird verliert.“ Warum er wieder mit der Außenwelt kommunizieren konnte, blieb unklar. Nach 35 Tagen durfte ihn auch seine Frau Lilian Tintori erstmals wieder besuchen. „Leopoldo hält sich standhaft“, sagte sie. Er werde aber in Einzelhaft isoliert und schikaniert.
Geflüchtete in Brasilien
Viele Venezolaner fordern Neuwahlen und die Freilassung von politischen Gefangenen, zu denen sie in erster Linie auch López zählen. Der 46-jährige Chef der Partei Voluntad Popular („Volkswille“) verbüßt wegen angeblicher Anstachelung zu Gewalt bei regierungskritischen Protesten eine fast 14-jährige Haftstrafe – 2014 war es ebenfalls zu Toten bei Protesten gegen Maduro gekommen.
Die nordbrasilianische Stadt Manaus hat derweil den Notstand ausgerufen, weil sich immer mehr Menschen aus dem politisch aufgewühlten Venezuela dorthin flüchten. Mindestens 355 Venezolaner, viele von ihnen Mitglieder des indigenen Volks der Warao, hätten in der Stadt mit zwei Millionen Einwohnern Camps aufgebaut, sagte der Bürgermeister Manaus', Arthur Neto. Er erließ deshalb ein Dekret für den sozialen Notfall, um Notgelder benutzen zu können. Die Stadt habe ihnen angeboten, sie in Bussen nach Venezuela, das etwa 700 Kilometer von Manaus entfernt liegt, zurückzubringen.
Nach Angaben des Rathauses von Manaus suchten die Menschen in Brasilien Arbeit, ihnen fehlten aber die benötigten Dokumente, sagte ein Vertreter der Stadt. Die Bundespolizei werde den Venezolanern helfen und sie in die Sozialprogramme integrieren, hieß es. Da es sich aber auch um Indigene aus dem Ausland handele, benötigte die Stadt noch mehr Unterstützung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann