Unruhen in Ägypten: Bombenanschlag auf Innenminister
Der ägyptische Innenminister überlebt ein Attentat unversehrt, ein Polizist wird getötet. Sechs Menschen werden verletzt, die Attentäter von der Polizei erschossen.
KASSEL dpa | Bei einem Sprengstoffanschlag auf den ägyptischen Innenminister Mohammed Ibrahim ist in Kairo ein Polizist getötet worden. 73 Menschen wurden nach Angaben des Innenministeriums bei dem Attentat am Donnerstag verletzt. Der Minister blieb nach Informationen aus Sicherheitskreisen unversehrt. Unter den Verletzten ist laut Regierungsmedien eine britische Passantin.
Den Angaben zufolge explodierten neben der Fahrzeugkolonne kurz hintereinander mehrere Sprengsätze. Durch die Wucht der Detonationen wurden auch die Fassaden angrenzender Häuser zerstört.
Das Ministerium dementierte Berichte der staatlichen Medien, wonach die Leibwächter zwei Angreifer töteten. Der Anschlag ereignete sich in der Nähe des Hauses des Ministers im Stadtteil Nasr-City, als Ibrahim in Begleitung seiner Leibwächter zur Arbeit fahren wollte.
Sprengstoffanschläge sind in Ägypten selten. Beobachter vermuteten einen Zusammenhang zwischen dem Attentat und der Festnahme des Anführers der Al-Kaida-Terroristen auf der Sinai-Halbinsel, Adel Habara, am vergangenen Wochenende. In Al-Arisch, der Hauptstadt der Provinz Nord-Sinai, erschossen Unbekannte am Donnerstag aus einem fahrenden Auto heraus einen Polizisten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?