Union entscheidet K-Frage: Die Logik der Macht
In dem Polit-Drama der Union spielten politische Inhalte keine Rolle. Das könnte die Rückkehr in den Normalmodus leichter machen.
E s war aufregend und töricht, abgründig und unterhaltsam. Jetzt ist die Seifenoper „Machtkampf in der Union“ erst einmal vorbei. Markus Söder, Fürst der Finsternis, hat seine Fahne wieder eingerollt. Dabei bemühte er sich sehr, nicht wie ein Verlierer auszusehen, sondern wie jemand, dessen Stunde noch schlagen wird. Söders fintenreicher Feldzug hat die Union fast in Brand gesetzt. Man kann schon fragen: wofür eigentlich? Nur für das bisschen Rampenlicht und Wichtigsein?
Es ist bemerkenswert, dass in dieser Schlacht niemand auf die Idee kam, mal ein politisches Argument aus dem Köcher zu holen. Wirtschaftsliberal oder sozial? Konservativ oder modern? Für welche Inhalte Armin Laschet und Markus Söder stehen, spielte in keiner Sekunde eine Rolle. Noch nicht mal, um den Gegner zu verwirren. Wer noch Illusionen über das Wesen der Union hatte, dürfte eines Besseren belehrt sein.
Flüchtlingskrise und Abschaffung der Wehrpflicht, Ehe für alle und Eurorettung – all das wurde in der CDU mehr oder weniger achselzuckend durchgewunken. Doch wenn es um die Macht geht, kennt man in der Union keine Verwandten mehr. Dass die Partei eine Machtmaschine ist und der Rest eher Marketing, ist keine neue Erkenntnis. Selten war es jedoch so offensichtlich. Und genau das wird die Union jetzt wohl retten. Macht diszipliniert.
Einzelne, wie der Thüringer CDU-Mann Christian Hirte, zündeln zwar noch munter weiter. Aber auch die weniger hellen Köpfe in der Union werden bald begreifen, dass ab jetzt wieder die normale Brandschutzverordnung gilt. Armin Laschet ist ein schwacher Kanzlerkandidat mit wackligem Rückhalt in der Partei. Er ist ein Mann des Übergangs und keiner, der eine neue Ära begründen wird. Das ist, wenn man sich die Rhythmen der Macht in der Geschichte der Bundesrepublik anschaut, recht gewöhnlich.
In der Union wird sich jetzt, bei Strafe des Untergangs, die Erkenntnis durchsetzen, dass es noch etwas weit Schlimmeres gibt, als mit einem mittelprächtigen Kandidaten anzutreten. Nämlich einen schwachen Kandidaten zu haben, den ein nörgelnder Funktionärsapparat stetig demontiert. Die Union ist die letzte klassische Volkspartei in Mitteleuropa. Auch sie kann implodieren. Bis jetzt haben die Machterhaltreflexe noch immer funktioniert.
Dass es politisch um nichts geht, macht die Rückkehr in den Normalmodus sogar leichter. Die Bundestagswahl ist, wie es jetzt aussieht, offen. Union, Grüne und SPD können gewinnen. Es gibt kein Abo der Union auf das Kanzleramt mehr. Für die Demokratie ist das eine gute Nachricht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!