piwik no script img

Uni-Verbot für Frauen in AfghanistanKonsequenzen für Taliban angedroht

Westliche Staaten haben das Uni-Verbot für Frauen in Afghanistan verurteilt. Zuvor kritisierte der UN-Generalsekretär die repressiven Maßnahmen.

Von der Bildung ausgeschlossen: In Afghanistan dürfen Frauen nicht mehr in Universitäten studieren Foto: Ebrahim Noroozi/ap

Berlin/Frankfurt a.M./Kabul dpa/epd | Die USA, Deutschland und weitere westliche Staaten sowie die EU haben das Universitätsverbot für Frauen in Afghanistan scharf verurteilt. „Maßnahmen der Taliban, die darauf abzielen, Frauen aus dem öffentlichen Leben zu tilgen, werden Konsequenzen dafür haben, wie unsere Länder mit den Taliban umgehen“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung, die das Auswärtige Amt in Berlin am Mittwochabend verbreitete.

Die Stellungnahme wird demnach vom EU-Außenbeauftragten sowie den Außenministerinnen und -ministern von zwölf Ländern getragen, darunter alle G7-Staaten.

Am Dienstag hatten die Taliban in Afghanistan mit sofortiger Wirkung Frauen von allen Universitäten verbannt. Seit ihrer Machtübernahme im August 2021 haben die Islamisten Frauenrechte massiv eingeschränkt. Mädchen und Frauen sind vom öffentlichen Leben weitgehend ausgeschlossen.

„Die repressiven Maßnahmen der Taliban gegen afghanische Mädchen und Frauen waren unerbittlich und systemisch“, kritisierten die Minister. Diese Politik mache die Missachtung der Menschenrechte und fundamentalen Freiheit des afghanischen Volkes durch die Taliban deutlich.

„Verachtung für gebildete Frauen“

Zuvor hatte bereits der UN-Generalsekretär António Guterres sich zutiefst beunruhigt gezeigt, über die Anordnung der Taliban vom Dienstag, der weiblichen Bevölkerung den Zugang zur höheren Bildung zu verwehren.

Kritik kam auch vom stellvertretende UN-Sondergesandte für Afghanistan, dem deutschen Diplomaten Markus Potzel. Er rief die Männer in dem Land dazu auf, der zunehmend restriktiven Frauenpolitik des Taliban-Regimes zu widersprechen. Das Universitätsverbot, zeige „einmal mehr die Verachtung einer kleinen Minderheit der Taliban für gebildete Frauen“, sagte Potzel dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Es sei jetzt vor allem auch an den Männern, gegen diese Politik zu opponieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Dreht ihnen jeden, aber auch wirklich jeden Geldhahn zu. Sanktioniert sie konsequent und allumfassend.



    Das können wir doch, oder?

  • Die Taliban müssen große Angst vor Frauen haben, dass sie dafür ihr Land in den Abgrund führen.

    • @aujau:

      Danke, das war auch mein Gedanke. Nicht Verachtung von, sondern Angst vor gebildeten Frauen scheint die Taliban in ihrem Handeln zu leiten.

  • Es ist genau alles eingetreten vor dem gewarnt wurde wenn der Westen sich zurückzieht. Die Taliban destabilisieren inzwischen auch die Nachbarschaft. Der Rückzug war ein Fehler, aber er war der letzte in einer langen Reihe von Fehlern.

  • Merkwürdig, dass der Westen jetzt so reagiert. Was bitte hatte mann denn von den Taliban erwartet? Frauenfreundliche Politik? Die Taliban werden sich jetzt in die Hose machen - sicher!