Uni Bonn geht gegen Professorin vor: Guérot muss wohl gehen
Mit steilen Thesen zu Corona und Ukraine-Krieg sorgt die Politologin für Aufsehen und Kritik. Wegen Plagiaten ist sie jetzt offenbar ihren Job los.
Die Uni Bonn bestätigte auf Anfrage „arbeitsrechtliche Schritte“ wegen Plagiaten. Der Hochschule zufolge geht es dabei aber nicht nur um ein altes Buch: Das Rektorat habe die arbeitsrechtlichen Schritte eingeleitet, nachdem die „zuständigen Gremien“ der Universität entsprechende Plagiatsvorwürfe geprüft haben. Erwiesen habe sich der Verdacht dabei auch „bezogen auf den Veröffentlichungszeitraum seit dem Eintritt in die Universität Bonn im September 2021“.
Guérots Einwand, dass „es sich bei den relevanten Publikationen nicht um wissenschaftliche Veröffentlichungen handele“, sei man nicht gefolgt.
Einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden war Guérot ursprünglich mit Thesen, Schriften und Auftritten zu europapolitischen Themen. So forderte sie 2013 gemeinsam mit dem Schriftsteller Robert Menasse in dem Manifest „Gründung einer Europäischen Republik“ eine EU ohne Nationalstaaten.
Nah dran an „Querdenker“-Aussagen
Mit Beginn der Corona-Pandemie fand sie dann jedoch ein neues Thema: Intensiv betätigte sich als Kritikerin von Infektionsschutzmaßnahmen, teilweise mit Aussagen, die nahe an Verschwörungserzählungen der „Querdenker“-Szene lagen. „Wir bitten die USA, sich um Anthony Fauci und Bill Gates zu kümmern“, schrieb sie etwa in einer Publikation. „Wir schließen die WHO und durchforsten ihre finanziellen Verstrickungen mit der Pharmaindustrie. Wir lassen die dunklen Gestalten von Pfizer & Co nicht entkommen, wie wir damals die Banker haben entkommen lassen.“
Ähnlich provokant äußert sie sich seit 2022 zum russischen Krieg gegen die Ukraine. Die territoriale Integrität der Ukraine nennt sie „historisch geradezu absurd“. Und sie schreibt: „Studiert man die westlichen Kriegsvorbereitungen im Detail, so wird deutlich, dass der Ukraine die Rolle zukam, stellvertretend für den Westen einen Krieg mit Russland zu beginnen.“
Ihre Universität distanzierte sich daraufhin schon im Herbst in einer Stellungnahme von Guérot, ohne dabei ihren Namen zu nennen. Wissenschaftler*innen müssten in öffentlichen Äußerungen „allgemeine Standards guter wissenschaftlicher Praxis wahren“ und „nicht wissenschaftlich belegbare Behauptungen unterlassen“, hieß es darin. „Verdachtsfälle auf Fehlverhalten werden im Einzelfall von den zuständigen Stellen geprüft und gegebenenfalls sanktioniert.“
Die mutmaßliche Kündigung stützt sich jetzt allerdings nicht auf Falschbehauptungen oder Guérots Veröffentlichungen in rechten Medien wie der Schweizer Weltwoche, sondern eben auf Plagiate. Entsprechende Vorwürfe erhoben hatte schon im Juni 2022 der Politikwissenschaftler Markus Linden in der FAZ. Zum einen ging es dabei um Guérots Buch „Warum Europa eine Republik werden muss!“ aus dem Jahr 2016. Die Plagiate darin näherten sich Linden zufolge in ihrer „Großflächigkeit“ dem „Guttenberg-Standard“.
Zum anderen bezog er sich auf Guérots Corona-Buch „Wer schweigt, stimmt zu“ aus dem vergangenen Jahr. Nicht ausreichend gekennzeichnete Übernahmen von Textteilen anderer Autor*innen führte Guérots Verlag auf „Flüchtigkeitsfehler“ zurück. Linden zufolge spricht die Art und Weise der Übernahme allerdings gegen ein Versehen und für absichtliche Plagiate.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss