Ungeklärter Todesfall in Gefängnis Kleve: „Einige hätten helfen müssen“
SPD und Grüne in NRW beklagen, die Polizei habe im Fall des verbrannten Amad Ahmad versagt. Die Aufklärung werde behindert.
![die gelbe Zellentür 143 die gelbe Zellentür 143](https://taz.de/picture/4252868/14/Unschuldig_verhaftet_Kleve_Untersuchungsuasschuss_Amad_Ahmad-1.jpeg)
Der hellhäutige Kurde Amad Ahmad hatte vom 6. Juli bis zum 17. September 2018 widerrechtlich in Haft gesessen, weil er mit einem schwarzen Mann aus Mali verwechselt worden sein soll. Dann wurde der damals 26-Jährige Ahmad beim Brand seiner Zelle in der Justizvollzugsanstalt Kleve schwerst verletzt – 38 Prozent seiner Haut waren verbrannt. Am 29. September starb er nach einer Lungentransplantation.
Bis heute bleibt aber völlig unklar, wie und warum es zu der angeblichen Verwechselung gekommen sein soll. Laut Erklärung von Nordrhein-Westfalens CDU-Innenminister Herbert Reul und dem ihm unterstellten Landeskriminalamt sollen Informationen, die in der landeseigenen Polizeidatenbank ViVA über Amad Ahmad gespeichert waren, mit denen vermischt worden sein, die in der INPOL-Software des Bundes über den Malier Amedy G. vorlagen.
„Bis heute wissen wir nicht: Wer hat das veranlasst, wer ist dafür verantwortlich“, sagte Stefan Engstfeld, Obmann der Grünen im Untersuchungsausschuss, am Donnerstag.
Zurückgehaltene Akten
Klar ist aber: In ViVa lag ein Foto von Amad Ahmad und in INPOL ein Foto von Amedy G. vor. Verglichen hat sie offenbar niemand der mehr 20 Beamt*innen, die an dem Fall arbeiteten. „Eine Farce“ sei deshalb die „offizielle Version“, nach der Software-Probleme der noch von Innenminister Reuls SPD-Amtsvorgänger Ralf Jäger bestellten ViVa-Datenbank Grund für die massiven Polizeifehler gewesen seien: „Der Computer ist nicht Schuld“, sagt Wolf. Umso wichtiger bleibe die Arbeit des Untersuchungsausschusses, dessen Einstellung die CDU im Frühjahr bereits vorschnell gefordert hat.
Allerdings behinderten Reuls Innenministerium und das ebenfalls CDU-geführte Justizressort die Aufklärung, deuteten Wolf und Engstfeld an – wichtige Aktenbestandteile werden offenbar zurückgehalten.
Dabei geht es darum, dass Amad Ahmad in den ViVa-Daten gleichzeitig als „hellhäutig“ und „schwarzhäutig“ beschrieben wurde – was Polizist*innen hätte stutzig machen können. Den Nachweis über diesen unsinnigen Eintrag erhielt der Untersuchungsausschuss aber nicht aus NRW sondern fand ihn lediglich über Umwege in Unterlagen der Staatsanwaltschaft Hamburg. Die hatte den Malier Amedy G. per Haftbefehl gesucht und wurde deswegen aus NRW informiert, als Amad Ahmad verhaftet wurde.
Nötig sei deshalb, dass der Untersuchungsausschuss bis zum Ende der Legislaturperiode im Frühjahr 2022 weiterarbeitet, fordern Engstfeld und Wolf. Schließlich sind auch Ursache und Ablauf des tödlichen Zellenbrands weiter unklar. Ab Herbst sollen weitere Zeug*innen gehört werden – darunter Mitgefangene von Amad Ahmad, die gesehen haben wollen, wie der Kurde an einem Gefängnisfenster um Hilfe schrie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?