piwik no script img

Ungarn und der EuGHZu Unrecht am Pranger

Das Gesetz über NGOs, das zur Offenlegung einer Finanzierung aus dem Ausland zwingt, verstößt gegen die Verträge der EU.

Feindbild Soros als Pappkamerad: „Ich habe einen Plan“ gegen Ungarn wird ihm in den Mund gelegt Foto: Martin Fejer/Est&Ost

Karlsruhe taz | Das ungarische Transparenzgesetz, das die Arbeit von NGOs erschwert, verstößt gegen die EU-Verträge. Dies stellte jetzt der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg fest. Damit hatte ein Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission Erfolg.

Ungarns Transparenzgesetz wurde 2017 beschlossen. Seitdem muss jede ungarische Nichtregierungsorganisation (NGO) den Behörden melden, wenn sie mehr als 24.000 Euro pro Jahr Unterstützung aus dem Ausland erhält. Sie müssen den Behörden auch alle Einzelspender melden, von denen sie mehr als 1.400 Euro pro Jahr erhalten haben.

Die Organisationen werden dann auf einer staatlichen Webseite aufgelistet. Außerdem müssen die Organisationen auf all ihren Publikationen angeben, dass sie eine „aus dem Ausland unterstützte Organisation“ sind. Bei Verstößen droht die Auflösung.

Verbal richtete sich das Gesetz vor allem gegen den ungarnstämmigen US-Milliardär und Philantropen George Soros, den Ungarns Regierungschef Viktor Orbán systematisch zum Staatsfeind Nummer eins aufgebaut hat. Das Transparenzgesetz folgt einem Beispiel Russlands, wo unterstützte zivilgesellschaftliche Organisationen schon seit Jahren als „ausländische Agenten“ gebrandmarkt werden.

Klima des Misstrauens

Der EuGH stellte nun aber fest, dass das Gesetz gleich mehrfach gegen EU-Recht verstößt. Es verletze zum einen die EU-Kapitalverkehrsfreiheit, weil es Zahlungen aus dem Ausland ohne Rechtfertigung anders behandelt als Zahlungen aus dem Inland. Dies könne Spender von derartigen Unterstützungen abhalten und ein „Klima des Misstrauens“ gegen solche NGOs fördern. Außerdem verstoße das Gesetz gegen mehrere EU-Grundrechte, insbesondere die Vereinigungsfreiheit und den Datenschutz.

Der EuGH räumte zwar ein, dass die Transparenz von zivilgesellschaftlichen Organisationen im Allgemeininteresse liegen könne, vor allem wenn es um Unterstützung aus Nicht-EU-Staaten geht. Dann müsse sich die Transparenz aber auf Organisationen beschränken, „die tatsächlich erheblichen Einfluss auf das öffentliche Leben und die öffentliche Debatte haben können“, so der EuGH.

Auch zur Bekämpfung der Geldwäsche, der Terrorismusfinanzierung und der organisierten Kriminalität dürften Transparenzvorschriften eingeführt werden. Ungarn habe aber keine derartige Gefährdung durch NGOs belegt. Vielmehr gelte in Ungarn jede Finanzspritze aus dem Ausland als verdächtig. Ungarn ist nun verpflichtet, das Gesetz abzuschaffen oder zumindest so zu ändern, dass es mit EU-Recht vereinbar ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Und was drohen für Sanktionen wenn Ungarn das nicht macht ?



    Im Grunde keine - und genau darum wird sich da auch nichts ändern.



    Ich sag mal:



    Was soll ein zahnloser Tiger auch machen ?



    Er kann ja noch nicht mal brüllen wie ein Löwe ...

  • Warum ein Spekulant und Hedgefonds Manager, der gegen europäische Währungen spekuliert und so am Ende dem Steuerzahler Milliarden abgenommen hat plötzlich ein "Philantroph" wird, erschließt sich mir nicht.

    Soros hat in der Spitze bis zu 1 Mrd Dollar pro Jahr (!) kassiert (nicht verdient). Wie macht er das nur? Vielleicht weil er in Anleihen von Staaten investiert und dann politisch Einfluss nimmt? Wie z.B. auch in der Ukraine, wo er massiv in Staatsanleihen investiert und dann von Deutschland verlangt, die Ukraine zu stützen.

    Nur weil er ein Feind von Orban ist, ist Soros kein Freund. Soros ist all das, was den Kapitalismus so richtig krank macht. Auch wenns schwer fällt: Orban ist gewählt, Soros nicht. Soros hat einfach nur Geld und übt dadurch Macht aus. Der Typ gehört eingesperrt, nicht hofiert.

    Btw: Ungarn wird auf den EuGH Spruch mit einer Verschärfung der Vorschriften reagieren. Es liegt nicht in der Natur von Sturrköpfen nachzugeben, zumal wenn die Bevölkerung sie immer wieder mit absoluter Mehrheit wählt. Demnächst fallen dann also auch ungarische Zahlungen unter das Transparenzgesetz.