Unbekannte Vogelkrankheit: Blaumeisen mit Atemnot
Eine mysteriöse Epidemie führt bei Vögeln zu Lungenentzündungen. Der Naturschutzverband Nabu vermutet ein Bakterium als Ursache.
Ein mysteriöses Vogelsterben beunruhigt den Nabu: Über Ostern wurden der Naturschutzorganisation in Deutschland 8.000 Fälle gemeldet. Demnach reagieren die Tiere nicht mehr auf ihre Umwelt, sitzen aufgeplustert auf dem Boden und fliehen nicht vor Menschen. Zudem wirken sie oft, als hätten sie Atemprobleme oder unstillbaren Durst. Augen, Schnabel und Federn seien häufig verklebt, viele sterben schnell.
Seit März verzeichnet der Nabu vermehrt Berichte über kranke Vögel, vor allem Blaumeisen. Vereinzelt sind auch andere kleine Singvögel betroffen. Die Symptome passen zu keiner der bekannten Vogelseuchen. Deswegen sprechen die Naturschützer in einer Presseerklärung von einer „bislang nicht identifizierten, aber vermutlich sehr ansteckenden Krankheit“. Betroffen sei „vor allem der Streifen vom Westerwald in Rheinland-Pfalz über Mittelhessen bis ins westliche Thüringen“, sagte Nabu-Vogelschutzexperte Marius Adrion. Inzwischen sind weitere Regionen hinzugekommen.
Um mehr über die Krankheit zu erfahren, rief der Nabu Bürger dazu auf, kranke und tote Meisen zu melden. Die Zahl der bisherigen Fälle hält der Ornithologe Lars Lachmann angesichts der kurzen Zeit für extrem hoch. Zwar stehe eine Laboruntersuchung noch aus. Aber der Nabu-Artenschutzreferent vermutet „dass es sich um eine für Menschen ungefährliche Bakterieninfektion handelt, die bei Vögeln Lungenentzündungen auslöst“. Nun müsse das schnellstmöglich durch Veterinärämter verifiziert werden.
Auch dezimierte Populationen erholen sich
Eine weitere offene Frage ist, ob es Auswirkungen auf den Bestand gibt. Das wäre aber nicht unbedingt Grund zu großer Sorge, erklärt Lachmann: „Es ist normal, dass eine neue Krankheit zunächst zu einer großen Welle führt.“ Bestätige sich der Bakterien-Verdacht, seien Epidemien wohl aufs Frühjahr beschränkt. Zudem bekämen die Tiere viele Junge, so könne sich die Population schnell erholen.
Der Nabu bittet weiter um Meldungen und „Social Distancing“ zwischen kranken Vögeln. Denn viele seien in teils größerer Zahl an Fütterungen gefunden worden. In dem Fall solle man auch Tränken sofort entfernen, um weitere Ansteckungen zu verhindern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator