piwik no script img

Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien422 Zeugen und Tausende Akten

Wegen ihrer Rolle beim Katalonien-Referendum fordert der Staatsanwalt für zwölf Angeklagte bis zu 25 Jahre Haft. Die Beschuldigten wehren sich.

Demonstration von Unabhängigkeitsbefürwortern im März in Madrid Foto: ap

Madrid taz | „Entsprechende Gewalt, um den Staat zu unterwerfen, gab es nicht“, erklärte Marina Puig, Anwältin des Chefs des katalanischen Kulturvereins Òmnium, Jordi Cuixart. Am Mittwoch endete die Hauptverhandlung gegen zwölf mutmaßliche Verantwortliche des katalanischen Unabhängigkeitsreferendums am 1. Oktober 2017. „Der Appell zur Wahrung der Einheit Spaniens kann nicht über den Grundrechten stehen“, fügte Puig hinzu und verwies auf Demonstrations- und Meinungsfreiheit.

Wie Puig plädierten auch die anderen Verteidiger und alle Angeklagten in ihrem Schlusswort auf Freispruch sowie die Aussetzung der seit eineinhalb Jahren dauernden Untersuchungshaft gegen neun der zwölf Beschuldigten. Unter ihnen sind neben Cuixart der frühere katalanische Vizeregierungschef Oriol Junqueras, die Expräsidentin des katalanischen Parlaments, Carme Forcadell sowie der ehemalige Vorsitzende der Katalanischen Nationalversammlung (ANC), Jordi Sànchez.

Den zwölf wird je nach ihrer Rolle bei der Vorbereitung des Referendums „Ungehorsam“, „Aufstand“ und „Rebellion“ vorgeworfen. Zudem sollen sie öffentliche Gelder veruntreut haben. Einige der für die Volksabstimmung Verantwortlichen standen nicht vor Gericht. Sie waren ins Ausland gegangen – wie der frühere katalanische Regierungschef Carles Puigdemont. Das Urteil wird frühestens Ende September erwartet.

Die Hauptverhandlung hat vier Monate gedauert. Die fünf Richter vernahmen 422 Zeugen, luden fünf Sachverständige und sichteten Tausende Dokumente und Videos. Obwohl die Beweisaufnahme zu keinem Zeitpunkt erbrachte, dass die Unabhängigkeitsbewegung bei der Vorbereitung und Durchführung des Referendums gewalttätig vorging, sieht die Staatsanwaltschaft in dem, was zwischen 2015 und 2017 in Katalonien geschah, „einen Putsch“.

Drei Pfeiler

Es sei den Angeklagten darum gegangen, „die spanische Verfassung von 1978 zu liquidieren“. Regierung, Parlament und Zivilgesellschaft in Katalonien seien die „drei Pfeiler“ dieses Vorgehens gewesen.

Damit hätten sich die Hauptangeklagten Junqueras, Forcadell sowie Cuixart und Sànchez der „Rebellion“ schuldig gemacht. Für Junqueras fordert die Staatsanwaltschaft 25 Jahre Haft, für Forcadell, Cuixart und Sànchez je 17 Jahre. Außerdem verlangt die Staatsanwaltschaft, dass sie mindestens die Hälfte der Strafe verbüßt haben müssen, bevor sie Antrag auf Hafterleichterung stellen können.

Die rechtsextreme VOX hat eine öffentliche Nebenklage – eine übliche Rechtsfigur, die der Zivilgesellschaft eine Stimme bei wichtigen Verfahren geben soll – eingebracht. Sie wirft den Angeklagten zusätzlich vor, Mitglieder in einer kriminellen Vereinigung gewesen zu sein. Anwalt Javier Ortega Smith, der für die VOX im spanischen Parlament und im Stadtrat von Madrid sitzt, fordert bis zu 74 Jahre Haft sowie die vollständige Verbüßung der Strafe in Haftanstalten außerhalb Kataloniens.

Referendum als „Aufstand“

Nur die Rechtsanwälte des Staats, deren Mandant die spanische Regierung ist, können keine Gewalt ausmachen. Sie sei „nicht Teil der Pläne der Angeklagten gewesen“. Dennoch beurteilen sie die Abhaltung des Referendums als „Aufstand“ und verlangen bis zu zwölf Jahre Haft.

Die Verteidigung sieht das anders: „Die Menschen gingen nicht auf die Straße, um den Staat zu zerstören, sondern um zu demonstrieren und abzustimmen“, erklärt der Anwalt Junqueras’, Andreu Van den Eynde.

„Warum löste unsere Frage, ob Waffen im Einsatz gewesen seien, Grinsen aus, wenn wir hier von Rebellion sprechen?“, erinnert er an einen der skurrilsten Momente bei der Zeugenvernehmung. Die Verteidiger bereiten den Gang vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte vor.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • im Artikel von dem katalanischen Schriftsteller Javier Cercas, politisch links und gegen die Abspaltung steht folgendes :

    " Seit der Rückkehr zur Demokratie war die katalanische Regionalregierung fast immer in den Händen der nationalistischen Rechten. Diese hat ihre Befugnisse in Bereichen wie Erziehung und Polizei dazu genutzt, eine verdeckte detaillierte und illoyale Form des katalanischen Nation Building zu betreiben und die Gründung eines eigenen Staates vorzubereiten. Darüber hinaus gab es den noch viel radikaleren Separatismus, der jedoch nie mehr als 20 Prozent der Stimmen bekommen hat - bis 2012, nach Beginn der Wirtschaftskrise, als die nationalistische Rechte auf den Zug der radikalen Separatisten aufsprang. Für diesen Sinneswandel gab es vor allem zwei Gründe: Zum einen wollte die katalanische Regierung nicht die Verantwortung für ihr schlechtes Krisenmanagement übernehmen, sondern die Schuld auf Madrid schieben. Zum anderen wollte man von der ausufernden Korruption ablenken, in die die katalanischen Rechtsnationalisten verwickelt waren. "

    www.sueddeutsche.d...n-sollte-1.3938127

  • Meiner Meinung nach sollte die äußerst aussagekräftige Aufforderung der UN-Arbeitsgruppe für willkürliche Verhaftungen an Spanien auch den TAZ-Lesern nicht vorenthalten werden.

    Ich empfehle deshalb den angehängten Artikel aus dem Standard:



    "Unabhängige Experten fordern sofortige Freilassung der Separatisten und Entschädigung."

    derstandard.at/200...-Katalanen?ref=rec

  • Dieser Protest ist das beste Beispiel dafür, das die "Transition" von Diktatur zu Demokratie ein Witz war und ist.

    Als gewählten Volksvertretern muss gewährleistet werden, das die Angeklagten ihre Tätigkeit als Vertreter des Volkes ausüben können.



    Steht sogar in der spanischen Verfassung.



    Stört bei diesem Schauprozess nur leider keinen und die Francisten bekommen feuchte Träume.

  • "Die Verteidiger bereiten den Gang vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte vor."

    ... ausser natürlich Van den Eynde der offen zugibt das es "Ungehorsam" gegeben hat und die Prozessführung in einem Interview heute "vorbildlich" nennt. Auch selten das das die anderen Verteidiger nicht das Urteil abwarten um sich darüber zu beschweren.

    • @redbird71:

      Der Prozess hätte in einer normalen EU-Demokratie gar nicht stattgefunden.

      Ziviler Ungehorsam (also politische Dissidenz oder Widerstand) gegen ungerechte Gesetze sorgen in modernen Demokratieen für Fortschritt, sind deshalb also manchmal notwendig und erwünscht. Mit welchen Strafen wird ziviler Ungehorsam bestraft? 25 Jahre?

      Die "vorbildliche" Prozessführung war sicher ironisch gemeint, denn die UN-Arbeitsgruppe für willkürliche Verhaftungen forderte nach genauer Prüfung schon vor Tagen die sofortige Freilassung und Entschädigung der politischen Gefangenen. Vielleicht haben Sie einen Link zum Radio-Interview, damit wir Ihre Aussage auf Richtigkeit überprüfen können.