piwik no script img

Umweltzerstörung in MalaysiaBauxit-Abbau zeitweise ausgesetzt

Die massiv gesteigerte Förderung des Aluminiumerzes zerstört die Umwelt in Pahang. Die Regierung reagiert kurzfristig auf Fischsterben.

Nur eine kurze Pause: Nach drei Monaten wird wieder Aluminiumerz abgebaut. Foto: dpa

Berlin taz | Zu Jahresbeginn hat es im westmalaysischen Bundesstaat Pahang besonders heftig geregnet. Pahang ist mit 22 offiziellen und zahlreichen unregistrierten Tagebauminen Malaysias Hauptabbaugebiet des Aluminiumerzes Bauxit. Der starke Regen wusch den roten Bauxit-Staub, der Arsen, Quecksilber, Strontium und Cäsium enthalten kann, von den Halden in Bäche, Flüsse und das Meer um die Stadt Kuantan. Die Gewässer um den größten Hafen der Ostküste färbten sich rot, es kam zu einem Fischsterben.

Am Mittwoch hat Malaysias Regierung auf Proteste gegen diese Umweltverschmutzung reagiert: Der Bauxit-Abbau in Pahang, wo die Regierung des Bundesstaates kräftig vom Bergbau profitiert, wird zum 15. Januar für drei Monate verboten. „Am 15. Januar wird alles zum Stillstand kommen“, sagte der Minister für Umwelt und natürliche Ressourcen, Wan Junaidi Tuanku Jaafar, vor Journalisten.

Dabei soll Bauxit sogar weiter exportiert werden. Davon verspricht sich die Regierung eine Leerung der Halden und danach deren umweltgerechtere Gestaltung. „Wir stoppen die Bauxit-Industrie nicht,“ sagte Minister Wan Junaidi.

In den ersten elf Monaten 2015 exportierte Malaysia 20 Millionen Tonnen Bauxit nach China und deckte fast die Hälfte dessen Bedarfs. 2014 waren erst 3,25 Millionen Tonnen aus Malaysia nach China gegangen. Die Volksrepublik ist weltgrößter Aluminiumproduzent. In Pahang selbst hat erst 2013 der Bauxit-Abbau begonnen.

Beamte wegen Korruption festgenommen

Malaysia weitete die Produktion stark aus, nachdem Indonesien 2014 den Bauxit-Export verboten hatte, um die Wertschöpfung im Land und so die eigene Aluminiumherstellung zu fördern. Bauxit aus Malaysia ist preiswerter als vom anderen großen Anbieter Australien, aber von schlechterer Qualität.

Am 15. Januar kommt alles zum Stillstand

Umweltminister Wan Junaidi

Am Mittwoch gab die Antikorruptionsbehörde die Festnahme von vier Beamten in Kuantan wegen Korruptionsverdacht bekannt. Sie sollen Transportgenehmigungen für Bauxit verkauft haben und so die Transporteure vor Kontrollen geschützt haben.

Von dem Onlineportal Malaymail befragte Bürger Pahangs reagierten enttäuscht. „Was kann schon in drei Monaten getan werden?“, fragte Verkäufer Jasper Teoh. „Weil Bauxitbergbau nichts Neues ist, hätte es doch schon vorab gute Regeln geben müssen.“ Der Umweltschützer Meor Razak Meor Abdul Rahman findet „inakzeptabel, dass der Abbau überhaupt ohne Umweltverträglichkeitsprüfung genehmigt wurde“.

Anthony Tan vom Zentrum für Umwelt, Technologie und Entwicklung kritisiert Pahangs Regierung: „Es ist enttäuschend, dass erst die Bundesregierung eingreifen musste, um Pahangs Problem zu lösen.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!