piwik no script img

Umweltzerstörung in AfrikaEntwicklung versus Natur

Ilona Eveleens
Kommentar von Ilona Eveleens

In Tansania warnt die Unesco vor einem Staudamm in einem Nationalpark. Konflikte zwischen Umweltschutz und Wirtschaft fordern die Politik.

Gnus und Zebras im Nationapark in Tansania Foto: fishing4/imago

I mmer häufiger geraten in Afrika notwendige wirtschaftliche Entwicklung und der Schutz von Kultur und Natur in Konflikt. In vielen Fällen entscheiden sich Regierungen dort für die wirtschaftliche Entwicklung. Ab und zu wird unter internationalem Druck nach einem Kompromiss gesucht.

Das jüngste Beispiel dafür ist der Nyerere-Nationalpark – früher Selous-Wildreservat – in Tansania. Dort hat die Regierung die Unesco davon überzeugt, das Naturgebiet auf der Liste der Welterbestätten zu behalten, obwohl im Park ein riesiges Wasserkraftwerk gebaut wird. Die tansanische Regierung hat versprochen, mit Naturschutzorganisationen zu kooperieren.

Der Bau hat aber schon längst begonnen, ein Teil der Natur ist zerstört. Die Wildtiere mussten die Folgen erdulden. Es ist aber auch klar, dass Tansania mehr Strom braucht für Haushalte und Industrie. Hier einen tragbaren Interessenausgleich zu finden, könnte zum Beispiel werden für andere, weil sich Derartiges nicht nur in Tansania abspielt. Überall in Afrika sind Wildparks in Bedrängnis oder konkurrieren Wohngebiete mit Infrastruktur um Raum.

Meistens werden die Folgen wirtschaftlicher Vorhaben für Mensch und Natur vorab untersucht. Die Ergebnisse werden offiziell zur Kenntnis genommen, verschwinden dann aber in der Schublade – vor allem, falls Regierungen befürchten, dass sie andernfalls die meist internationalen Unternehmen verjagen, die solche Großprojekte ausführen und mitfinanzieren.

Die Natur ist Grundlage menschlicher Entwicklung. Diese erzeugt unerbittliche Gier auf die Ressourcen der Erde. Der Schaden für die Biodiversität ist sehr groß. Rund eine Million Tier- und Pflanzenarten sind durch menschliche Aktivitäten vom Aussterben bedroht, berichteten die Vereinten Nationen schon vor zwei Jahren. Aber ohne Entwicklung wird Afrika und seine Bevölkerung immer hinter dem Rest der Welt zurückbleiben. Die Suche nach Kompromissen, die für beide Seiten erträglich sind, ist unerlässlich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ilona Eveleens
Auslandskorrespondentin Kenia
Sauberes Wasser, manchmal selten manchmal zu viel in Afrika, ist gerade jetzt in Corona-Zeit so wichtig
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Das eigentliche Problem ist das kapitalistische System mit seiner Profitorientierung.



    Man stelle sich vor, der Profitgedanke würde der Vernunft weichen. Wer stinkreich sein will, muss ständig überprüft werden. Auslandskonten werden sofort konfisziert. Das wäre mein Wunsch!



    Die Schweiz und Luxemburg haben viel Erfahrung mit blutigem Geld.

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    In Tansania warnt die Unesco vor einem Staudamm in einem Nationalpark.

    Dann müssen wir (eigentlich die ganze Welt) mit Tansania einen wirtschaftlichen Deal aushandeln, was natürlich gleich ein Erpressungspotenzial beinhaltet.



    Oder man droht mit militärischen Maßnahmen. Wahrscheinlich verstehen diese korrupten Machthaber nur diese Sprache.

  • Ja, es ist schreiend ungerecht, aber die ”Entwicklung” Afrikas oder Lateinamerikas nach europäischem oder amerikanischen Vorbild (das schliesst die ruecksichtslose Zerstörung der Natur ein) kann sich niemand wuenschen. Ein Kompromiss gegen naturwissenschaftliche Gesetze kann es nicht geben. Instabile Ökosysteme in Afrika wirken sich zuallererst auch dort aus; das ist keine soziale Frage, sondern eine ökologische. Es wird Zeit, Geld zum Ausgleich fuer das bisher von uns an der Erde geleistete Zerstörungswerk nach Afrika zu transferieren.

  • "Konflikte zwischen Umweltschutz und Wirtschaft fordern die Politik"...der Umweltschutz bzw. die Natur blieb und bleibt zugunsten des Bruttosozialproduktes fast immer auf der Strecke....hier und in Afrika und sonstwo...die oberen zehn Prozent, die Aktionäre und ihre Shareholder scheren sich einen Dreck darum, was ein Staudamm in einem Naturreservat an Folgeschäden für die Tier-und Umwelt bedeutet.



    Die haben den Amazonas-Regenwald für ihren privaten Nutzen geplündert und so wird es weiter gehen. Die Kompromissformel ist der despektierliche Schadensersatz.