piwik no script img

Umweltverbände gegen ElbvertiefungFischkritische Grenze ist erreicht

Ein Umweltbündnis fordert den Stopp der Baggerarbeiten im Fluss, weil massenhaft Fische sterben. Hamburg will unbeirrt weitermachen.

Vor der Hamburger Wirtschaftsbehörde roch es ziemlich übel nach totem Fisch Foto: dpa

Hamburg taz | Der Gestank war richtig übel am Donnerstagvormittag auf dem Platz vor dem Haupteingang zur Hamburger Wirtschafts- und Verkehrsbehörde. Direkt vor den unbesetzten Parkplätzen mit dem Schild „Behördenleitung“ hatten Umweltschützer 150 Kilogramm tote Elbfische ausgekippt. „Eine drastische Aktion“, räumte Manfred Braasch, Landesgeschäftsführer des Umweltverbandes BUND ein, „aber notwendig.“

Denn notwendig sei es auch, die Baggerarbeiten für die Elbvertiefung zu stoppen. Die würden sonst zu einem noch schlimmeren Fischsterben führen, so die Befürchtung des „Bündnisses Lebendige Tideelbe“, zu dem sich der BUND, der Naturschutzbund (Nabu) und die Umweltstiftung WWF zusammengeschlossen haben.

„Während in der Elbe massenhaft die Fische sterben, hält die Wirtschaftsbehörde unbeirrt an ihrem Plan fest, in Kürze mit den Baggerarbeiten für die nächste Elbvertiefung zu beginnen“, klagte Braasch. Auch wenn die Messstationen im Hafenbereich gerade defekt seien, sprächen die toten Fische in der Elbe eine deutliche Sprache, so der BUND-Chef: „Die Sauerstoffwerte sind so niedrig, dass selbst erwachsene Tiere, die normalerweise besser an kritische Situationen angepasst seien, elend zu Grunde gehen.“

Die toten Fische – Stinte, Zander, Flundern, Finte, Meerforellen und Lachse – hatte tags zuvor ein Elbfischer aus seinen Netzen geholt und sie den Umweltgruppen für diese Protestaktion überlassen.

Die Aktivisten forderten von der für Hafen und Elbvertiefung zuständigen Wirtschaftsbehörde den Stopp der Baggerarbeiten in der Elbe in den Sommermonaten. Zwischen April und November dürften „keinerlei Baggerarbeiten zur Umsetzung der Fahrrinnenvertiefung durchgeführt werden“, wenn der Sauerstoffgehalt des Elbwassers unter die sogenannte fischkritische Grenze gefallen sei, fordern die drei Umweltverbände. Diese Grenze liegt bei vier Mikrogramm pro Liter. Schon seit Tagen betrage er aber nur noch 2,3 Mikrogramm pro Liter, die Umweltbehörde sprach am Donnerstag von 2,7 Mikrogramm.

Die Elbvertiefung

Zwischen Nordsee und Hamburger Hafen soll die Unterelbe auf einer Länge von rund 120 Kilometern auf 19 Meter unter Normalnull (NN) vertieft werden.

Dafür müssen mindestens 38,5 Millionen Kubikmeter Schlick vom Grund geholt werden.

Ziel dieser erneuten Elbvertiefung ist, dass auch die größten Containerriesen der neuen Generation – 400 Meter lang und mehr als 60 Meter breit – mit einem Tiefgang von 13,50 Metern den Hafen jederzeit anlaufen können, bei Hochwasser auch mit 14,50 Metern Tiefgang.

Die Baukosten von rund 800 Millionen Euro trägt zu zwei Dritteln der Bund, zu einem Drittel Hamburg. Zudem muss die Stadt weitere rund 160 Millionen Euro für zusätzliche Maßnahmen des Natur- und Artenschutzes und der Deichsicherung aufbringen.

Im März bereits hatten Elbfischer auf den dramatischen Rückgang des Stintbestandes aufmerksam gemacht. Der kleine, silbrige Verwandte des Lachses gilt in Hamburg als regionale Delikatesse. Nach Angaben von Fischkundlern hat sich die Stintpopulation in den letzten fünf Jahren aber mindestens halbiert.

Bereits im Vorjahr wurden so wenige Stinte gefangen wie seit Jahrzehnten nicht, rechnet das Bündnis Tideelbe vor. Und 2019 sei es nur noch ein Drittel dieser Menge. „Es gibt stromabwärts des Hafens fast keinen Fisch mehr in der Elbe“, sagte der Fischer Lothar Buckow aus Jork im Alten Land.

In nahezu jedem warmen Sommer sinkt der Sauerstoffgehalt in der Unterelbe dramatisch ab, Fischsterben sind die Regel. Im superheißen Sommer 2018 waren etliche Tonnen Fisch in der Elbe verendet. Im Juni hatte zunächst Starkregen viele Nährstoffe aus der Landwirtschaft in den Fluss gespült. Das habe nach Einschätzung der Umweltbehörde das Algenwachstum begünstigt und die Sauerstoffsituation verschärft.

Hinzu kommt jetzt die Hitze der vergangenen Tage, die noch fortdauern soll. Durch die steigende Wassertemperatur – aktuell hat die Elbe 23 Grad Celsius – müsse deshalb damit gerechnet werden, dass der Sauerstoffgehalt für die Fische weiter kritisch bleibe, so die Behörde.

Die Wirtschaftsbehörde will die Forderung der Verbände nach einem Baggerstopp nun prüfen, hält sie aber im Grunde für unberechtigt. Der Sauerstoffgehalt sei im Planfeststellungsbeschluss berücksichtigt worden, sagte eine Sprecherin. Ein Stopp der Baggerarbeiten sei deshalb „obsolet“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!