Umweltskandal in Italien: Mit Applaus von links
Das ILVA-Stahlwerk verseuchte die italienische Stadt Tarent. Der linke Präsidenten von Apulien bejubelte den Manager des Werks trotzdem.
![](https://taz.de/picture/135692/14/ivla-werk_tarent_imago_chromorange.jpg)
ROM taz |„Das war ein wunderbarer, katzengleicher Sprung, einfach phantastisch!“ Am Telefon kann Nichi Vendola, Präsident der Region Apulien, nicht an sich halten, er muss sein Kompliment an den ILVA-Manager Girolamo Archinà loswerden.
Allzu amüsant war die Szene, die der linke Hoffnungsträger Vendola auf Youtube gesehen hatte: Auf einer Pressekonferenz entreißt Archinà einfach einem kritischen Journalisten das Mikrophon, als dieser Fragen zur Häufung von Tumorfällen rund um das ILVA-Stahlwerk in Tarent stellen will. Doch statt sich über das Abwürgen unbequemer Fragen zu beschweren, gluckst Vendola ins Telefon: „Eine Viertelstunde lang haben wir gelacht!“
In Italien steht der ILVA-Konzern für den größten Umweltskandal der letzten Jahre. Mit einem weit überhöhten Ausstoß von Dioxin, Feinstäuben, Benzo(a)piren und allerlei anderen Giften verseuchte das ILVA-Werk – mit 11.000 Beschäftigten das größte Italiens – systematisch die Stadt Tarent, mittlerweile sitzen drei Mitglieder der Eigentümerfamilie Riva und diverse Manager wegen Umweltverbrechen in U-Haft.
Wie brisant die Situation war, zeichnete sich schon vor drei Jahren ab, als Vendola sein überaus freundschaftliches Telefongespräch mit Archinà hatte – ein Gespräch, das jetzt im O-Ton auf die Website der italienischen Tageszeitung Il Fatto Quotidiano gestellt wurde.
Jetzt sitzt er in Hausarrest
Vor allem die Umweltbehörde der Region Apulien machte Druck, veröffentlichte Gutachten, aus denen die dramatische Überschreitung der Grenzwerte für Schadstoffe durch ILVA deutlich wurde.
Doch ILVA hielt dagegen; ihr Mann fürs Grobe war Girolamo Archinà, „Beauftragter für institutionelle Beziehungen“, der die Kontakte in die Politik, zu den Medien und den Gewerkschaften pflegte. Jetzt sitzt er in Hausarrest, unter anderem soll er einen Gutachter in einem Gerichtsverfahren gegen ILVA bestochen haben. Archinà nahm in der Regel kein Blatt vor den Mund, äußerte zum Beispiel, der Chef der Umweltbehörde müsse „vernichtet werden“.
Zu Vendola dagegen hatte Archinà einen weit freundlicheren Kontakt – einen Kontakt, der jetzt den Präsidenten Apuliens in Erklärungsnöte bringen könnte. Schließlich ist der Präsident der Region Apulien zugleich Chef der stramm linken Partei Sinistra Ecologia Libertà (SEL – „Linke, Ökologie, Freiheit“). Im Jahr 2010 war es Vendola, der aus eigener Initiative Archinà anrief, um dem zu seinem ruppigen Auftritt auf der Pressekonferenz zu gratulieren; schließlich hatte der dumm und kritisch fragende Journalist, so Vendola, „das Gesicht eines Provokateurs“.
Vendola dagegen präsentiert sich als das glatte Gegenteil, er lässt dem ILVA-Boss Emilio Riva ausrichten, „dass der Präsident (sprich Vendola selbst, die Red.) sich keineswegs abgewandt hat“: „Seid beruhigt, ich habe die Sache nicht vergessen!“, schließlich „ist ILVA eine produktive Realität, auf die wir nicht verzichten können“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss