Umweltinitiative kritisiert Grüne: So halb gegen Fracking
Die „Initiative zum Schutz des Wassers“, die gegen Fracking in Schleswig-Holstein kämpft, wirft den Grünen Falschinformationen vor.
„Unwahre Behauptungen, alternative Fakten“ – es sind harte Vorwürfe, die die Initiative in einem offenen Brief gegen Mitglieder der Grünen-Landtagsfraktion und der Regierung erhebt. Die Initiative, hinter der rund 20 lokale und überregionale Gruppen stehen, warnt vor den Gefahren von Ölbohrungen und Fracking. Beim Fracking werden Wasser und Chemikalien mit Druck in den Boden gepresst, um Erdgas zu gewinnen.
Keine politische Kraft in Schleswig-Holstein will diese Methode, aber es gelang dem Landtag nicht, ein landesweites Verbot durchzusetzen. Deshalb will die 2018 gegründete Initiative immerhin die Bohrungen unattraktiver machen. Zu ihren Forderungen zählen strengere Schadenersatzregeln und eingeschränkte Geheimhaltungsrechte für die Bohrfirmen.
Im Juli veröffentlichte die Landesregierung einen Gesetzesentwurf, der genau diese Forderungen aufgreift. So sollen Unternehmen haften, wenn Bohrungen zu Schäden führen. Auch beim Thema „Zugang zu Informationen“ folgt die Politik dem Anliegen der Initiative: Geschäftsgeheimnisse müssten nicht gewahrt werden, „wenn das öffentliche Interesse überwiegt“, heißt es im Entwurf.
Die Gruppe schlägt einen scharfen Ton an
„Der Wortlaut sieht gut aus“, sagt Reinhard Knof, einer der Sprecher der Initiative. Aber die Geheimhaltung werde nur in Umweltfragen gelockert, nicht bei Themen wie Gesundheit oder Korruption: „Das Bergamt und andere Behörden dürfen weder die Feuerwehr noch Krankenhäuser warnen, wenn besonders giftige Chemie im Spiel ist.“ Auch mögliche Korruptionsfälle dürften nicht gemeldet werden, „obwohl es viele anständige Leute in den Behörden gibt, die das gern tun würden“. Doch die Regierung verhindere das.
Burkhard Peters, Fachmann für Innen- und Rechtspolitik der Grünen Landtagsfraktion, folgt „dieser Einschätzung ausdrücklich nicht“. Schließlich entstünden beim Fracking die hauptsächlichen Gefahren für die Umwelt, darum seien die Informationsregeln dort richtig angedockt. „Und im Katastrophenfall hat jede Behörde ohnehin die Pflicht, das Blaulichtmilieu zu informieren.“
Peters ist verwundert über den scharfen Ton der Gruppe: „Wir haben gemeinsam über Lösungen gebrütet und waren auf einem guten Weg.“ Für den Initiativensprecher Knof stellt es sich anders da: „Ohne Absprache gab es Änderungen im Entwurf.“ Dabei gehe es keineswegs nur um redaktionelle Punkte, sondern um „politische Bedenken“.
SSW unterstützt das Volksbegehren
Daher startet die Gruppe nun in die nächste Runde, also das Volksbegehren. Zudem klagt sie beim Landesverfassungsgericht dagegen, dass der Landtag sich nicht mit allen ihrer Forderungen auseinandersetzen wollte.
Die Vorwürfe, die Grünen würden Fehlinformationen verbreiten, beziehen sich denn auch auf ein internes Papier der Grünen-Fraktion, in dem es um eine juristische Einschätzung zu dem laufenden Verfahren geht. Ein Urteil wird im Herbst erwartet. „Da die Entscheidung noch aussteht, hat es gar keinen Sinn, darüber zu streiten“, sagt Peters. Dass es nun ein Volksbegehren geben soll, hält er für überflüssig.
Anders sieht es Thomas Rother (SPD). Seine Partei und die Minderheitenvertretung SSW unterstützen das Volksbegehren. „Wichtig ist, dass wir uns auf die Inhalte konzentrieren“, sagt Rother. Beim Ziel sei man sich einig, aber bei der Umsetzung müsse „das grüne Umweltministerium vielleicht zu seinem Glück getragen werden“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen