Umwelthilfe-Klage gegen Dieselautos: Vorerst kein Fahrverbot in Frankfurt
In über 30 Fällen klagt die Deutsche Umwelthilfe für ein Fahrverbot in Städten. Vom juristischen Dämpfer in Frankfurt am Main bleibt sie unbeeindruckt.
Einen juristischen Dämpfer kassierte die Umwelthilfe am Dienstag in Hessen. In Frankfurt am Main wird es bis zur endgültigen gerichtlichen Klärung keine Diesel-Fahrverbote geben. Die DUH hatte hier per Eilantrag durchsetzen wollen, dass die Verbote trotz des laufenden Rechtsstreits schon zum 1. Februar 2019 greifen, scheiterte damit aber. Gleichzeitig ließ der hessische Verwaltungsgerichtshof die Berufung des Landes Hessen gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Wiesbaden wegen „ernstlicher Zweifel an dessen Richtigkeit“ zu.
Resch zeigte sich unbeeindruckt. Dass der Rechtsstreit in die zweite Instanz gehe, sei üblich. Der Eilantrag sei ein „Test“ gewesen, um zusätzlichen Druck zu machen, meinte er. Es stünden noch 22 Städte mit Überschreitung des EU-Grenzwertes für gesundheitsschädliches Stickstoffdioxid aus. Er hoffe, dass die außergerichtliche Einigung in Darmstadt aus der vergangenen Woche ein Vorbild werden könne. Notfalls lasse man aber „durchentscheiden“.
Für einige Städte haben Gerichte bereits angeordnet, Fahrverbote für ältere Diesel in die sogenannten Luftreinhaltepläne aufzunehmen. In Hamburg sind schon zwei Straßenabschnitte für ältere Diesel gesperrt, in Stuttgart tritt zum Jahreswechsel ein Fahrverbot in Kraft. Am Montag hatte die DUH bekanntgegeben, dass sie nun auch in Bielefeld, Hagen, Oberhausen und Wuppertal rasche Maßnahmen gegen die Luftverschmutzung bis hin zu Fahrverboten erzwingen wolle.
Verfahrenskosten deckt DUH aus Spenden
Streit gibt es darum, wie die Fahrverbote überprüft werden sollen. Die Bundesregierung plant eine automatisierte Kontrolle über Nummernschilder. Autos, die nach einem Software-Update oder einer Hardware-Nachrüstung der Abgasreinigung im Alltag weniger als 270 Milligramm NO2 pro Kilometer ausstoßen, sollen von Fahrverboten ausgenommen sein. Auch Diesel der relativ neuen Abgasnorm Euro-6 sollen nicht betroffen sein, unabhängig vom konkreten NO2-Ausstoß.
Die CDU hat auf ihrem Parteitag beschlossen, prüfen zu lassen, ob die klagefreudige DUH weiter als gemeinnützige Organisation anerkannt werden sollte. Würde dieser Status aberkannt, wären unter anderem Spenden an den Verein nicht mehr steuerlich absetzbar. Kritiker nennen die DUH oft „Abmahnverein“. Resch betonte, die Kosten für die Diesel-Gerichtsverfahren decke der Verein aus privaten Spenden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau