Umweltfolgen der LNG-Terminals: Nachbarn fragen nach
Schweden und Dänen wollen wissen, was es mit den Flüssiggasterminals und der Pipeline vor Rügen auf sich hat – laut Umweltverbänden ihr gutes Recht.
Hintergrund ist die Espoo-Konvention. Das 1997 in Kraft getretene Abkommen soll dafür sorgen, dass bei Vorhaben mit grenzüberschreitenden Auswirkungen die Nachbarstaaten einbezogen werden. Dafür gebe es keinen Bedarf, heißt es im Schweriner Wirtschaftsministerium.
Der geplante LNG-Terminal vor der Ostseeinsel Rügen samt der etwa 50 Kilometer langen Leitung entlang Rügens Küste nach Lubmin zur Anbindung an das Festlandnetz befinde sich in deutschen Küstengewässern, Auswirkungen auf Nachbarstaaten seien nicht zu erkennen.
Der Bund will vor Rügen zwei schwimmende LNG-Terminals mit einer Jahreskapazität von zehn Milliarden Kubikmeter Gas stationieren. Ziel ist es, dass die Terminals Anfang 2024 zur Verfügung stehen.
Espoo-Konvention speziell für Pipelines
Terminals und Pipeline hätten Auswirkungen auf die bedrohte Meeresnatur in deutschen oder polnischen Gewässern – eine Umweltverträglichkeitsprüfung sei deshalb unbedingt nötig, hatten Umweltverbände wie der WWF argumentiert. Die Espoo-Konvention greife speziell bei großen Pipelines.
Der WWF verweist auf naturschutzrelevante Auswirkungen auf Meeressäuger, Seevögel und Fische und auf die Gefahren durch LNG-Tanker. Bei einer Genehmigung ohne grenzübergreifende Beteiligung riskiere Deutschland eine Normenkontrollklage, das Stralsunder Bergamt als Genehmigungsbehörde solle geltendes Recht berücksichtigen, warnte der WWF.
Stattdessen wurde dort am Dienstag der Entwurf der Genehmigung für den ersten Abschnitt der Pipeline öffentlich ausgelegt – begleitet von einer Mahnwache, Bodypainting und Protesten der „Bürgerinitiative Lebenswertes Rügen“ in Mukran.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles