Umweltbundesamt warnt vor Risiken: Glyphosat im Urin
Das Umweltbundesamt hat über 15 Jahre lang untersucht, ob sich das Pflanzengift im Urin nachweisen lässt. Nun wurde ein Anstieg festgestellt.
Die Experten in Deutschlands oberster Umweltbehörde haben über 15 Jahre hinweg untersucht, ob sich Glyphosat im Urin nachweisen lässt. Festgestellt haben sie einen deutlichen Anstieg der Belastungen. 2013 fanden sie bei knapp 60 Prozent der getesteten Personen – Studierende, die nicht von Berufs wegen mit Glyphosat hantieren – Rückstände im Urin. 2015 waren es zwar nur 40 Prozent, aber auch das ist im Vergleich zum Jahr 2001 immer noch bemerkenswert. Damals waren nur 10 Prozent der Proben belastet.
Das UBA räumt zwar selbst ein, dass „selbst der höchste gemessene Wert um den Faktor 1.000 niedriger“ liege, als die EU-Lebensmittelbehörde EFSA für vertretbar hält. Es sieht aber „weiteren Forschungsbedarf, insbesondere zur Belastung bei Kindern“ – und stellt sich damit gegen das Bundesinstitut für Risikobewertung, das BfR.
Dieses urteilte unlängst, dass „von Glyphosat keine Gefahren für die Gesundheit“ ausgehen. Dass die Internationale Agentur für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation die Chemikalie im März 2014 als „möglicherweise krebserregend“ einstufte, änderte daran nichts.
Die EU will Mitte dieses Jahres entscheiden, ob sie Glyphosat weiter zulassen wird. UBA-Chefin Maria Krautzberger will grundsätzlich weniger Chemie auf dem Acker. Am Donnerstag legte sie auch ein „5-Punkte-Programm für einen nachhaltigen Pflanzenschutz“ vor. Glyphosat sei nur eines von vielen Mitteln. Ihr „massiver Einsatz“ vernichte Ackerkräuter und Insekten – und damit biologische Vielfalt. Krautzberger: „Dass es anders geht, zeigt der Ökolandbau, der weitgehend auf Pflanzenschutzmittel verzichtet.“ Sie hält eine Abgabe auf Pflanzenschutzmittel für „erwägenswert“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos