Umweltaktivistin über Klimawandel: „Früher wurden wir belächelt“
Ziviler Ungehorsam ist okay, findet Cécile Lecomte. Er müsse aber abgewogen werden, wer durch welche Aktion eingeschränkt wird.
taz: Frau Lecomte, was tun Sie persönlich, um klimafreundlich zu leben?
Cécile Lecomte: Ich versuche, Ressourcen zu teilen, das heißt ich lebe in einer WG, wo wir zum Beispiel die Waschmaschine teilen. Außerdem benutze ich überwiegend den Öffentlichen Personennahverkehr. Das ist aber mit einem Rollstuhl nicht immer möglich, weil nicht alles barrierefrei ist. Und ich mache politischen Aktivismus – oft mit Kletteraktionen. Klettern ist meine Leidenschaft – Politik darf Spaß machen, auch wenn es eine ernste Sache ist.
ist 1981 in Frankreich geboren, lebt aber seit ihrer Studienzeit in Deutschland. In Frankreich war sie Jugendmeisterin im Sportklettern. Sie betreibt einen Blog und arbeitet als Aktivistin gegen Atomkraft, für Klimaschutz und Barrierefreiheit. Durch ihre Kletteraktionen bekam sie den Spitznamen “das Eichhörnchen“.
Sie begehen auch zivilen Ungehorsam, das ist illegal. Warum finden Sie das in Ordnung?
Die Gesellschaft und das Klima ändern sich schneller als die Gesetze. Dann sind Sachen legitim, die noch nicht legal sind. Wenn die Politik nicht handelt, müssen wir es selbst machen. Wichtig ist natürlich, dass die Aktion verhältnismäßig bleibt und ein direktes Ziel hat: Ein Gleis für einen Atomtransport für ein paar Stunden zu blockieren und damit auf das ungelöste Atommüllproblem hinzuweisen – das finde ich legitim. Irgendeinen Zug zu blockieren, nicht. Es ist auch wichtig, dass die Aktionen vermittelbar bleiben.
Was meinen Sie mit „vermittelbar“? An wen richten sich die Aktionen?
Das ist unterschiedlich: Wenn ich zum Beispiel zwischen zwei Fahnenmasten hochklettere, dann ist das ein Hingucker. Ich kann meine Flyer mit den Argumenten besser an die Passanten verteilen. Die Flyer sind wichtig: Nur wer informiert ist, kann aktiv werden. Aber es ist sehr mittelbar. Wenn ich den Braunkohleabbau und die Baufahrzeuge blockiere, dann will ich RWE direkt behindern. Ich will natürlich, dass die Öffentlichkeit das mitbekommt. Aber ich akzeptiere, dass es da mehr Diskussionen, mehr Für und Wider geben wird.
Haben Sie Angst vor den Folgen des Klimawandels?
Es schockt mich schon: Als ich in den 1990er-Jahren anfing mit politischem Aktivismus, habe ich nicht geglaubt, dass es meine Generation schon so hart treffen würde. Das ist mir erstmals bei der Trockenheit 2003 wirklich klar geworden und umso mehr in den letzten Jahren. Aber es macht mich auch wütend: Damals wurden wir als Umweltaktivist*innen belächelt. Jetzt trifft genau das ein, was wir immer gesagt haben.
Haben Sie Angst vor den politischen Maßnahmen, die nötig sind, um den Klimawandel aufzuhalten?
Je länger wir warten, desto weniger Freiheit werden wir haben, desto radikaler müssen die Maßnahmen sein. Die Parteien, die Freiheit populistisch einfordern, sorgen für ein „Weiter so“. Das führt zu der Katastrophe. Ich habe Angst vor autoritären Sofortmaßnahmen, wenn es eigentlich schon zu spät ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören