Umstrittenes Forschungssinstitut startet: Doch nicht so konservativ
Nach turbulenter Vorgeschichte startet das „Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ des Bundes. Das Ergebnis ist teilweise eine Überraschung.
![Eine Deutschlandfahne hinter Bäumen Eine Deutschlandfahne hinter Bäumen](https://taz.de/picture/2994238/14/Institut_fuer_gesellschaftlichen_Zusammenhalt.jpeg)
Die in Allgemeinplätzen gehaltene Ministeriumsmitteilung erwähnt mit keinem Wort die turbulente Vorgeschichte des geplanten Instituts. Als im Mai 2016 der Dresdner Politikwissenschaftler Werner Patzelt und der Leiter der Adenauer-Stiftung in Sachsen, Joachim Klose, ein Standardwerk über Pegida herausgaben, war bereits von der Option eines Pegida-Instituts die Rede. Im November 2017 wurden dann handstreichartig im Haushaltsausschuss des Bundestages 37 Millionen Euro für ein „Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ bewilligt, für das noch nicht ansatzweise eine Konzeption vorlag. Als Strippenzieher galt der damalige CDU-Bundestagsabgeordnete und heutige sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer.
Die Umstände der Bewilligung und die für ein geisteswissenschaftliches Institut außerordentlich hohe Fördersumme erregten das Misstrauen der Opposition. Auch in Sachsen vermuteten Grüne und Linke und sogar der CDU-Koalitionspartner SPD hinter dem Zusammenhaltsgedanken eher einen patriotisch-konservativen Ansatz. Sachsen wurde intern bereits als Stammsitz des Instituts gehandelt, auch die TU Dresden zeigte Interesse. Das Bundesbildungs- und -forschungsministerium wurde von dem Projekt offenbar völlig überrascht. Obschon der Stufenplan für das Jahr 2017 bereits eine Million Euro Förderung vorsah, konnte das Ministerium erst im November Richtlinien vorlegen und eine Bewerbungsphase starten.
Im Frühjahr 2017 hatte das Echo auf die Gründungsabsicht aber schon für eine Weichenstellung gesorgt. Das Institut sollte nicht an einem zentralen Ort entstehen, sondern als Verbund. Im Sommer 2018 nun wurde parteiunabhängig und nach wissenschaftlichen Kriterien eine Auswahl getroffen, wie das Ministerium betont.
Es wird noch ein weiteres Jahr vergehen
Das Ergebnis überrascht zumindest in Teilen. Dresden ging völlig leer aus, auch Werner Patzelt als Bewerber, der Gedanken zum Institut auch in seinem Buch „Neue Deutsche in einem alten Land“ geäußert hatte. Die Leipziger Universität hingegen bringt ihr Forschungsprojekt „Populismus und die Dialektik des Globalen“ in das Institut ein. Unter den Antragstellern ist auch der Theologe Gert Pickel, Mitautor des Buches „Extremismus in Sachsen“.
Auch das Jenaer Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft der Amadeu-Antonio-Stiftung kann den noch vor eineinhalb Jahren gehegten Verdacht eines konservativen Think-Tanks nur widerlegen. Die FU Berlin ist mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung vertreten.
Eine erste Reaktion kam von Sachsens Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange. Sie begrüßte die Leipziger Teilnahme insbesondere als Antwort auf Populismus und neue politische Strömungen, die „den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden“. Bis der dezentrale Forschungsverbund arbeiten kann, wird nun ein weiteres Jahr vergehen. Wohin die für 2018 vorgesehene Fördertranche von drei Millionen Euro fließen wird, ist noch unklar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird