piwik no script img

Umstrittener Kandidat für InterpolSo werden Diktaturen normalisiert

Jannis Hagmann
Kommentar von Jannis Hagmann

Ein Emirati unter Folterverdacht könnte Interpol-Präsident werden. Die Organisation hat aber eine Wahl – und sollte sich besser anders entscheiden.

Interpol-Zentrale im französischen Lyon Foto: Dirk sattler/imago

E s ist ja richtig, dass der Präsident von Interpol nicht das Tagesgeschäft der internationalen Polizeiorganisation führt. Der eigentlich wichtige Posten ist der des Generalsekretärs. Doch sich darauf auszuruhen und einen Kandidaten zum Präsidenten zu wählen, dem Folter vorgeworfen wird, ist, als ob man sagte: Lasst uns einen Neonazi zum Bundespräsidenten machen, die Regierungsgeschäfte führt ja die Kanzler*in.

Auch dass Ahmed Nasser Al-Raisi bislang nicht verurteilt, sondern nur wegen Foltervorwürfen angeklagt ist, ist nicht von der Hand zu weisen. Zunächst gilt die Unschuldsvermutung. Doch das Präsidentenamt ist von hoher symbolischer Bedeutung und Al-Raisi ist ein Vertreter des Regimes der Emirate, das Menschenrechte ohne jeglichen Zweifel mit Füßen tritt. Interpols Generalversammlung wäre also gut beraten, nicht für Al-Raisi zu stimmen. Eine Gegenkandidatin ist ja bereits im Rennen.

Hohe Ämter können genauso dem Whitewashing autoritärer Herrschaft dienen wie etwa Konzerte der Wiener Philharmoniker. Diese lassen sich aktuell von Ägyptens Regime einspannen: Sie spielen ihre Konzerte am Wochenende nicht für die Ägyp­te­r*in­nen in Kairo, sondern eröffnen in Diktator Sisis neuer Prestigehauptstadt das Opernhaus.

Es ist die Symbolik, stupid!

Mit Autokraten muss man reden – siehe Merkel mit Lukaschenko –, mit den Bevölkerungen muss man in Austausch treten. Aber manche Dinge kann man auch einfach sein lassen. Es ist die Symbolik, stupid!

Klar, Symbolik schadet niemandem direkt. Aber sie normalisiert die Autokraten dieser Welt und ihr groteskes Vorgehen gegen Andersdenkende. Während Interpol Gefahr läuft, den Emiraten den Hof zu machen und die Wiener Philharmoniker mit Schubert und Mozart Ägyptens Militärherrschern den Hintern pudern, schmoren unschuldige Ak­ti­vis­t*in­nen wie Ahmed Mansoor in den Emiraten oder Alaa Abdel Fattah, der am Donnerstag seinen 40. Geburtstag in ägyptischer Haft „gefeiert“ hat, in den Kerkern.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jannis Hagmann
Redakteur Nahost
ist Redakteur für Nahost & Nordafrika (MENA). Davor: Online-CVD bei taz.de, Volontariat bei der taz und an der Evangelischen Journalistenschule Berlin, Studium der Islam- und Politikwissenschaft in Berlin und Jidda (Saudi-Arabien), Arabisch in Kairo und Damaskus. Er twittert unter twitter.com/jannishagmann
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Alle Staaten und Völker sind gleichberechtigt.



    Ägypten und Vereinigten Arabischen Rate und sonst wer, haben genauso das Recht, Leiter von internationalen Organisationen zu stellen, wie die "westlichen" Staaten, die gerade mal 10% der Weltbevölkerung stellen.

  • Kaum zu glauben! Es stimmt also: Wir Menschen werden von Kriminellen regiert.

    • @joaquim:

      Echt? Sie werden von Interpol regiert?

      Ich glücklicherweise nicht.

      • @rero:

        Glück gehabt:)