Umstrittener Kandidat für Interpol: So werden Diktaturen normalisiert
Ein Emirati unter Folterverdacht könnte Interpol-Präsident werden. Die Organisation hat aber eine Wahl – und sollte sich besser anders entscheiden.
E s ist ja richtig, dass der Präsident von Interpol nicht das Tagesgeschäft der internationalen Polizeiorganisation führt. Der eigentlich wichtige Posten ist der des Generalsekretärs. Doch sich darauf auszuruhen und einen Kandidaten zum Präsidenten zu wählen, dem Folter vorgeworfen wird, ist, als ob man sagte: Lasst uns einen Neonazi zum Bundespräsidenten machen, die Regierungsgeschäfte führt ja die Kanzler*in.
Auch dass Ahmed Nasser Al-Raisi bislang nicht verurteilt, sondern nur wegen Foltervorwürfen angeklagt ist, ist nicht von der Hand zu weisen. Zunächst gilt die Unschuldsvermutung. Doch das Präsidentenamt ist von hoher symbolischer Bedeutung und Al-Raisi ist ein Vertreter des Regimes der Emirate, das Menschenrechte ohne jeglichen Zweifel mit Füßen tritt. Interpols Generalversammlung wäre also gut beraten, nicht für Al-Raisi zu stimmen. Eine Gegenkandidatin ist ja bereits im Rennen.
Hohe Ämter können genauso dem Whitewashing autoritärer Herrschaft dienen wie etwa Konzerte der Wiener Philharmoniker. Diese lassen sich aktuell von Ägyptens Regime einspannen: Sie spielen ihre Konzerte am Wochenende nicht für die Ägypter*innen in Kairo, sondern eröffnen in Diktator Sisis neuer Prestigehauptstadt das Opernhaus.
Es ist die Symbolik, stupid!
Mit Autokraten muss man reden – siehe Merkel mit Lukaschenko –, mit den Bevölkerungen muss man in Austausch treten. Aber manche Dinge kann man auch einfach sein lassen. Es ist die Symbolik, stupid!
Klar, Symbolik schadet niemandem direkt. Aber sie normalisiert die Autokraten dieser Welt und ihr groteskes Vorgehen gegen Andersdenkende. Während Interpol Gefahr läuft, den Emiraten den Hof zu machen und die Wiener Philharmoniker mit Schubert und Mozart Ägyptens Militärherrschern den Hintern pudern, schmoren unschuldige Aktivist*innen wie Ahmed Mansoor in den Emiraten oder Alaa Abdel Fattah, der am Donnerstag seinen 40. Geburtstag in ägyptischer Haft „gefeiert“ hat, in den Kerkern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen