Umstrittene Wiederwahl Maduros: Oppositionskandidat soll in Haft
In Venezuela ist gegen den Oppositionskandidaten Edmundo González Urrutia Haftbefehl erlassen worden. Er war zu einer Anhörung nicht erschienen.
Dem 75-jährigen Ex-Diplomaten González Urrutia werden demnach unter anderem Amtsanmaßung, Urkundenfälschung und Verbindungen zu Geldgebern des „Terrorismus“ zur Last gelegt.
Die regierungstreue Staatsanwaltschaft hatte bereits am Freitag mit einem Haftbefehl gegen González Urrutia für den Fall gedroht, dass dieser auch seiner dritten Vorladung zu einem Verhör nicht Folge leiste. Urrutia erschien zu dem Termin nicht.
Die Behörde hatte die Vorladungen mit der Veröffentlichung angeblich falscher Ergebnisse der Präsidentschaftswahl vom 28. Juli durch die Opposition begründet.
Seit der Wahl 27 Tote und rund 2.400 Festnahmen
„Sie haben jeden Bezug zur Realität verloren“, schrieb die Oppositionsführerin María Corina Machado auf X. „Indem sie den gewählten Präsidenten bedrohen, bringen sie uns nur näher zusammen und stärken die Unterstützung der Venezolaner und der Welt für Edmundo González. Gelassenheit, Mut und Entschlossenheit. Wir schreiten voran.“
Nach der international kritisierten Wahl hatte die weitgehend regierungstreue Wahlkommission Amtsinhaber Nicolás Maduro zum Sieger erklärt. Die Opposition ist jedoch vom Sieg ihres Kandidaten überzeugt und veröffentlichte Ergebnisse, die dies belegen sollen. González Urrutia war zuletzt zwei Tage nach der Wahl öffentlich aufgetreten und danach untergetaucht. Seitdem meldete er sich mehrfach mit Videobotschaften.
Bei Protesten gegen Maduros Wiederwahl wurden seit Ende Juli 27 Menschen getötet und weitere 192 verletzt. 2.400 Menschen wurden nach offiziellen Angaben festgenommen. Auch für die Gewalt bei den Protesten macht Maduro seinen Gegenkandidaten Urrutia sowie die Oppositionspolitikerin María Corina Machado verantwortlich.
Maduro kommentierte den Haftbefehl gegen González Urrutia in seinem eigenen wöchentlichen Fernsehprogramm am Montag mit den Worten: „Niemand in diesem Land steht über dem Gesetz, über den Institutionen.“
Maduros Präsidentenflugzeug von USA beschlagnahmt
Die USA, die EU und mehrere südamerikanische Staaten verweigern bislang eine Anerkennung des offiziell verkündeten Wahlsiegs von Maduro und fordern die Herausgabe detaillierter Wahlergebnisse. Nach Darstellung der venezolanischen Wahlbehörde liegen die Daten wegen eines Cyberangriffs nicht vor. Beobachtern zufolge gibt es jedoch keinerlei Hinweise auf einen solchen Angriff.
Der Linkspolitiker Maduro ist in Venezuela seit 2013 an der Macht. Die USA und dutzende weitere Länder hatten bereits die offiziell verkündete Wiederwahl Maduros im Jahr 2018 nicht anerkannt. Washington hat das Land bereits seit 2005 mit Sanktionen belegt.
Im Zusammenhang mit den Strafmaßnahmen beschlagnahmten die USA am Montag die Präsidentenmaschine Maduros. Nach Angaben des US-Justizministeriums wurde die Maschine in der Dominikanischen Republik festgesetzt und später von dort in den US-Bundesstaat Florida gebracht.
Zur Begründung erklärte Justizminister Merrick Garland, die Maschine sei „illegal von einer Scheinfirma für 13 Millionen Dollar gekauft und aus den Vereinigten Staaten geschmuggelt worden, zur Verwendung durch Nicolás Maduro und seine Kumpel“. Damit seien gegen Maduro verhängte US-Sanktionen umgangen worden.
Die Beschlagnahmung sei „ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Maduro weiterhin die Folgen seiner Misswirtschaft in Venezuela zu spüren bekommt“. Maduro selbst sprach von einem „Akt der Piraterie“.
Die Dominikanische Republik betonte, an den US-Ermittlungen nicht beteiligt gewesen zu sein. Die dominikanischen Behörden hätten lediglich auf ein „internationales Rechtshilfeersuchen“ der USA reagiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links