Umstrittene WM-Vergabe: Fifa veröffentlicht Garcia-Bericht
Nach einem Leak veröffentlicht die Fifa den Garcia-Bericht und gibt damit Einblick in ihre Erkenntnisse zur umstrittenen WM-Vergabe an Russland und Katar.
Mitten in der heißen Phase der russischen WM-Generalprobe hatten die FIFA die Schatten ihrer Vergangenheit eingeholt – und wieder geriet besonders Katar durch massive Anschuldigungen ins Zwielicht. Mit der erstmaligen Veröffentlichung von Details aus dem bislang seit 2014 streng vertraulichen Garcia-Report durch die Bild-Zeitung wurden Ermittlungen um die Skandal-Vergabe der WM-Turniere 2018 und 2022 publik.
Die FIFA trat der Darstellung entgegen, sie hätte die Dokumente gerne geheimgehalten. Im Gegenteil: FIFA-Präsident Gianni Infantino habe die Veröffentlichung „bereits in der Vergangenheit verschiedentlich verlangt und wurde seit seiner Sitzung im Mai 2016 in Mexiko-Stadt auch vom FIFA-Rat unterstützt“, hieß es in der Mitteilung. Zu Sündenböcken für das lange Schweigen wurden die ehemaligen Spitzen der FIFA-Ethikkommission Hans-Joachim Eckert und Cornel Borbely erklärt. Eckert hatte immer persönlichkeitsrechtliche Bedenken geäußert.
Infantino musste vor seiner Rückkehr nach Russland zu den Halbfinal-Spielen des Confed Cups zwischen Deutschland und Mexiko sowie Portugal und Chile registrieren, dass die Altlasten der Blatter-Ära auch seiner Präsidentschaft einen Makel verpassen könnten. Vielleicht ging er auch deshalb nun in die Offensive. Für seinen mehrfach postulierten moralischen Neuanfang im Weltfußball komme die Debatte um Russland und Katar jedenfalls ungelegen.
Forderung nach Neuvergabe hat wenig Aussicht auf Erfolg
Eines schien allerdings schon vor der Publikation durch die FIFA klar: Russland und Katar müssen als international dauerhaft umstrittene WM-Gastgeber wohl erst einmal keine Angst vor brandneuen Erkenntnissen oder gar erdrückenden Beweisen für Korruption und Bestechung haben. Forderungen nach einer WM-Neuvergabe haben vorerst wenig Aussicht auf Erfolg.
Hier ruhen die Hoffnungen der Kritiker weiter auf den laufenden Ermittlungen der Schweizer Justiz, die unter anderem mehrere Dutzend Verdachtsfälle auf Geldwäsche untersucht. Allerdings: Mit einem Abschluss der Ermittlungen in Bern ist wohl erst zu rechnen, wenn zumindest die WM in Russland längst gespielt ist.
Schwarz auf weiß lesen sich die Erkenntnisse des US-Top-Juristen Michael Garcia aus den Jahren 2012 bis 2014 wie ein erschreckendes Sittengemälde und gewähren Einblick in die Abgründe der Fußball-Welt in der Ära von FIFA-Ex-Chef Joseph Blatter, in die auch das mittlerweile vom eigenen Vergabe-Skandal betroffene deutsche WM-Sommermärchen fiel.
Die Bild beschränkte sich zunächst auch auf wenige Details: So schrieb Garcia in seinem Untersuchungsbericht unter anderem von aus Katar bezahlten Lustreisen von Fußball-Funktionären nach Rio de Janeiro, Millionenzahlungen auf ein Konto der damals 10 Jahre alten Tochter eines FIFA-Wahlmannes und einem E-Mailverkehr mit Danksagung für den Erhalt von sechsstelligen Zahlungen aus dem Emirat. Einige dieser Vorwürfe sind nicht neu, waren vielfach auch schon vorher publik geworden und wurden von den WM-Machern am Arabischen Golf immer dementiert. Dass sie auch Garcia in seinem Report festhielt, geben ihnen aber nun einen offiziellen Anstrich.
Computer der WM-Bewerber waren zerstört
Russland wurde in dem Bild-Bericht noch nicht erwähnt. Zu Chefermittler Garcia hatte der kommende WM-Gastgeber eine schwierige Beziehung. Dem Juristen wurde die Einreise verweigert, da die Russen ihn für die umstrittene Inhaftierung des Waffenhändlers Viktor Bout in den USA mitverantwortlich machten. Als Garcias Stellvertreter Cornel Borbely nach Moskau reiste, waren die Computer der WM-Bewerber zerstört.
Dokumentiert wurden Verstöße gegen Meldepflichten von Kontakten zu Exekutivmitgliedern – für ein offizielles Verfahren reichte das der FIFA nicht. Auch nicht gegen Katar, trotz der jetzt auch öffentlich dokumentierten Verfehlungen.
Garcia trat im Dezember 2014 von seinem Posten als Chef der ermittelnden Kammer der FIFA-Ethikkommission zurück. Er empfand seine Erkenntnisse im Abschlussbericht von Eckert, dem damaligen Chef der rechtsprechenden FIFA-Ethikkammer, nicht richtig interpretiert.
„Kein unabhängiges Governance Komitee, Ermittler oder Schiedsgericht kann die Kultur einer Organisation ändern“, lautete Garcias vernichtende FIFA-Kritik damals. In der Liste der vielen schmutzigen Details fehlten dem deutschen Topjuristen Eckert aber dingfeste, justiziable Beweise für einen konkreten Einfluss auf die WM-Vergabe.
Warum gerade jetzt – und durch wen?
Die Veröffentlichung des Berichts wurde später vielfach gefordert, auch von Blatter, aber juristische Bedenken verhinderten dies schließlich – bis heute.
Der international geachtete Eckert wurde im Mai auf Initiative von Infantino an der Spitze der FIFA-Ethikkommission abgelöst. FIFA-intern galt er wegen seines rigorosen Vorgehens in Ethikfragen als umstritten.
Angestoßen wurden die Garcia-Ermittlungen ironischerweise noch von Blatter, der letztlich wie viele der 22 Wahlmänner vom 2. Dezember 2010 später über andere Verfehlungen stürzte. Im FIFA-Amt sind von damals nur noch der Spanier Angel Maria Villar Llona und der Ägypter Hany Abo Rida.
Infantinos Karriere begann im Windschatten des gemeinsam mit Blatter aus dem Amt gespülten ehemaligen UEFA-Chefs Michel Platini. Für den Schweizer stellt sich nun die Frage, wieso das brisante Garcia-Dokument ausgerechnet jetzt den Weg an die Öffentlichkeit fand und durch wen? Nur wenige Kopien wurden angefertigt, angeblich alle mit einem Namenssiegel versehen. Jetzt ist der ganze Report aber für alle zugänglich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers