Umstrittene Erdgasförderung: Niedersachsen will wieder fracken
Mit dem geplanten Fracking-Gesetz geht es nicht voran. Deswegen will Niedersachsen die Technik nach fünfjährigem Moratorium wieder genehmigen.
Niedersachsen brauche auch in Zukunft Erdgas- und Erdölförderung, betonte der Minister. „Deshalb werden wir auf niedersächsischer Seite alle Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass die Zukunft von Erdöl und Erdgas und auch Geothermie und Geoenergie gesichert ist.“ Fünf Jahre lang hatten Erdgasförderer auf Fracking-Anträge für konventionelle Projekte verzichtet und Niedersachsen solche auch nicht mehr bearbeitet, um die Verabschiedung eines neuen Fracking-Gesetzes zu ermöglichen.
„Die Politik ignoriert völlig, dass es um die Zukunft einer ganzen Branche, deren Mitarbeiter und Standorte geht“, sagte der BVEG-Vorsitzende Martin Bachmann. „Daher wird die Branche keine andere Alternative haben, als eine Bearbeitung aktuell vorliegender und neu einzureichender Anträge auf Basis des geltenden Rechts einzufordern.“
Das Fracking-Gesetz liegt im Bundestag bereits seit einem Jahr auf Eis. Vor allem die SPD beklagt, dass es in der Öffentlichkeit als „Fracking-Elaubnis-Gesetz“ wahrgenommen werde, obwohl es die umstrittene Art der Erdgasförderung doch reglementieren solle. „Wer je an der Notwendigkeit eines Gesetzes gezweifelt hat, wird jetzt eines besseren belehrt“, sagte SPD-Fraktionsvize Ute Vogt. Bundestag und Bundesrat müssten es nun rasch verabschieden. „Sonst wird die Industrie sehr bald mit 40 Jahre alten Umwelt-Standards fracken.“
Protest von Umweltverbänden
Die Opposition hatte Ende April im Bundestag ein komplettes Fracking-Verbot sowie eine namentliche Abstimmung beantragt und damit lautstarke Auseinandersetzungen provoziert.
„Es ist unverantwortlich, dass Minister Lies dem Drängen der Gas- und Ölbranche auch noch Vorschub leistet, anstatt den Fracking-Fans die rote Karte zu zeigen“, sagte die energiepolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Bundestag, Julia Verlinden. Die Vorstöße aus Niedersachsen zeigten, dass endlich eine bundesweite Regelung hermüsse. Um die internationalen Klimaschutzziele zu erreichen, brauche es ein komplettes Fracking-Verbot.
Protest kam prompt auch von Umweltverbänden. „Wir sind schockiert, dass sich das Wirtschaftsministerium vor den Karren der Erdölindustrie spannen lässt und die für Mensch und Umwelt gefährlichste Form der Gasförderung, das Fracking, wieder zulassen möchte“, sagte Dorothea Steiner vom Vorstand des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) in Niedersachsen.
Beim Fracking wird mit Quarzsand und Chemikalien vermischtes Wasser unter hohem Druck in Schiefergestein gepresst, um Erdgas zu gewinnen. Vor allem die USA setzen auf Fracking – auch, um von Erdöl- und Erdgaslieferungen aus dem Ausland unabhängiger zu werden. Gegner fürchten eine Vergiftung des Grundwassers und andere Umwelt-Gefahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe