Umstrittene EU-Urheberrechtsreform: Die ersten sagen: Ja
Der Rechtsausschuss der EU stimmt für die Reform und billigt damit das Leistungsschutzrecht für Presseverleger sowie die sogenannten Upload-Filter.

Es war die erste wichtige Abstimmung zur europäischen Urheberrechtsreform und schon am Votum zeigt sich, wie umstritten das geplante Gesetzespaket ist: Mit 13 zu 12 Stimmen haben die Mitglieder des Rechtsausschusses der EU am Mittwoch für ein europaweites Leistungsschutzrecht gestimmt. Das sieht vor, dass Suchmaschinen wie Google künftig Geld an Verlage zahlen sollen, wenn sie Überschriften und kurze Ausschnitte von Pressetexten in ihren Suchergebnissen anzeigen.
In Deutschland und Spanien existiert das Leistungsschutzrecht bereits, hat die Verlage hierzulande aber wesentlich mehr Geld gekostet, als es Geld eingebracht hat. Der Verband der Zeitungsverleger, BDZV, der stark für das Gesetz lobbyiert hatte, begrüßte das Abstimmungsergebnis dennoch als „wichtiges Zeichen für die Sicherung des freien, unabhängigen Journalismus in der digitalen Welt“.
Außerdem stimmte der Rechtsausschuss für die sogenannten Upload-Filter. Dahinter steht die Idee, dass Onlineplattform künftig gezwungen werden sollen, jeden Upload auf Urheberrechtsverletzungen hin zu prüfen. Bei einem Verstoß darf das Werk nicht hochgeladen werden. KritikerInnen sehen darin das Ende des freien Internets. Die Upload-Filter könnten demnach beispielsweise die sogenannten Memes, also kleine geschützte Bilder oder Filmsequenzen, die in den sozialen Medien geteilt werden, verbieten.
Die Piratenpolitikerin Julia Reda, die im Rechtsausschuss sitzt, hatte in letzter Minute einen Kompromissvorschlag vorgelegt, der allerdings keine Unterstützung fand. Das Votum ihrer AusschusskollegInnen über das von der CDU ausgearbeitete Gesetz kritisierte sie gegenüber der taz scharf: „Die Mehrheiten für das Gesetz waren nur möglich, weil die beiden Abgeordneten des Front National dafür gestimmt haben. Ich finde es schockierend, dass sich die CDU auf Stimmen von Rechtspopulisten verlässt“.
Nach dem Votum des Rechtsausschuss wird sich das Europaparlament voraussichtlich Anfang Juli mit dem Gesetzespaket beschäftigen. Zwar folgt das Parlament meist den Voten der Ausschüsse, da die Abstimmung hier aber so knapp war, hofft Julia Reda, dass sich das Plenum umstimmen lässt. Nach der Diskussion im Parlament müssen die EU-Staaten, das Parlament und die Kommission noch im sogenannten Trilog die endgültige Fassung der Reform verhandeln. Das könnte im Herbst passieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade