piwik no script img

Umfrage des KinderhilfswerksWissenslücke bei Kinderrechten

Eine neue Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes zeigt: Viele Kinder kennen ihre Rechte nicht. Unter den Bundesländern gibt es große Unterschiede.

Nur wer seine Rechte kennt, kann für sie einstehen. Das gilt auch für Kinder Foto: Christoph Soeder/dpa

Berlin epd | Kinder und Jugendliche in Deutschland haben nur wenig Kenntnis über ihre international anerkannten Rechte. Nur ein Fünftel (22 Prozent) der Minderjährigen gibt an, sich bei den Kinderrechten „ganz gut“ auszukennen und auch einzelne nennen zu können, wie aus einer am Montag in Berlin vom Deutschen Kinderhilfswerk veröffentlichten Umfrage hervorgeht.

Zwei Drittel (67 Prozent) kennen Kinderrechte nur vom Namen her und neun Prozent haben vom Thema Kinderrechte noch nichts gehört oder gelesen. Der Bundesgeschäftsführer des Kinderhilfswerkes, Holger Hofmann, erklärte dazu mit Blick auf den Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November, die Fortschritte bei der Bekanntheit der Kinderrechte in Deutschland seien nicht zufriedenstellend: „Nur wer seine Rechte kennt, kann für diese einstehen.“ Kinderrechte gehörten in schulische Lehrpläne und Bildungspläne von Kitas.

Wichtig sei, die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte wie zum Beispiel das Recht auf elterliche Fürsorge, gewaltfreie Erziehung und Bildung auf die Lebenswelt der Betroffenen zu beziehen. Der Umfrage zufolge hat sich die Bekanntheit der Kinderrechte bei Kindern und Jugendlichen in den vergangenen Jahren nur geringfügig verbessert. Im Jahr 2018 hatten 19 Prozent angegeben, dass sie sich „ganz gut auskennen“, 2017 waren es 18 Prozent und 2016 noch 15 Prozent der Befragten.

Für die Erhebung befragte das Sozial- und Politikforschungsinstitut Verian vom 19. April bis 10. Mai deutschlandweit 3.218 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Hallo ihr Lieben!

    Und zu viele zerren ihre kerngesunde asmyptomatische Tochter zum Onkel Doktor und sagen ihr dann noch nichtmal, dass sie auch NEIN zu unnötigen Untersuchungen sagen kann.

    Wer mal einen Blick wagen will, worüber nicht berichtet wird, ist hiermit herzlich dazu eingeladen meinen blog zu durchstöbern.

    Vielleicht wird ja sogar die ein oder andere Info mitgenommen und anderen Eltern gezeigt. Wir haben über 50 Jahre weggeschaut. Ichb nehme mich davon nicht aus.

    www.reddit.com/r/philogyny/



    mit links zur aktuellen Studienlage verweise ich ergänzend zu meinen Gleichgesinnten aus UK, US:



    www.reddit.com/r/wedeservebetter/

    Danke fürs Lesen

  • Woher bitte sollen Kinder ihre Rechte kennen? Und wenn sie das Recht kennen, stoßen sie auf dysfunktionale Hilfssysteme. Am Ende sprengen die damit noch die eigene Familie.

  • Weitaus die meisten so genannten Erwachsenen kennen die Bedeutung der Kinderrechte für die Situation einer Gesellschaft nicht. Dazu gibt es weltweit viele traurige und gefährliche Beispiele.

  • und was sind nun die regionalen Unterschiede?