Umbenennungen: Das ist keine Petitesse
Die Debatte um die Umbenennung der Beuth-Hochschule, die den Namen eines Antisemiten trägt, ähnelt der Diskussion über Straßennamen im Afrikanischen Viertel.
![](https://taz.de/picture/3193905/14/105133225.jpeg)
Es ist schon erstaunlich, was manche Menschen für Anstrengungen unternehmen, um nicht zu Rechtfertigendes doch zu rechtfertigen. Zum Beispiel den Namen einer Hochschule, der auf einen Antisemiten zurückgeht. Oder Straßen, die Kolonialisten als Namenspatronen haben.
An der Beuth-Hochschule in Wedding wurde in dieser Woche erneut über ihren Namensgeber diskutiert. Das ist einerseits gut und ehrenwert, andererseits stehen die Argumente der Beuth-Unterstützer, allen voran des ehemaligen Hochschulleiters Reinhard Thümer, in dessen Amtszeit die Benennung der Hochschule nach Beuth fiel, schon länger auf tönernen Füßen.
Thümers Zweifel daran, dass Beuth expliziter Antisemit war, sind nicht zu halten, sagen die Historikerexperten vom Zentrum für Antisemitismusforschung. Umso trauriger, dass sich auch die aktuelle Hochschulleitung nicht zur Umbenennung durchringen kann.
Gewisse Parallelen zur Umbenennungsdiskussion im unweit der Hochschule gelegenen Afrikanischen Viertel, die ebenfalls diese Woche erneut hochkochte, drängen sich auf. Auch hier gibt es starke Widerstände gegen neue Namen – mit teils abstrusen Argumenten wie dem, die Umbenennung der Straßen koste Geschäftsleute viel Geld, das anderswo besser ausgegeben sei.
Eine Konsequenz aus Einsicht
Es gibt sicher verschiedene Erklärungen dafür, dass das Beharren auf offenkundig Falschem bisweilen so stark ist. Im Fall Beuth mag es sein, dass ein ehemaliger Hochschulleiter um sein „Lebenswerk“ bangt und darum Hanebüchenes behauptet. Allerdings schwingt in seinem Argument, zu Beuths Zeiten sei Antisemitismus ja weit verbreitet gewesen, ein Relativismus mit, den heutzutage nicht wenige vertreten und dem es entschieden entgegenzutreten gilt. Schließlich macht die Tatsache, dass Antisemitismus – ebenso wie Rassismus und Kolonialismus – weit verbreitet war, die Sache nicht besser.
Ähnliches kann man den Geschäftsleuten entgegenhalten: Neue Namen sind keine Petitesse, keine spinnerte Luxusidee, die linke Ideologen auf Kosten hart arbeitender „Normalbürger“ durchdrücken wollen. Sondern die Konsequenz aus Einsichten (dass nämlich Kolonialismus und Rassismus Verbrechen sind), die inzwischen Gott sei Dank mehrheitsfähig sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links