Umbau des Jahn-Sportparks: Das demolierte Objekt der DDR-Verteidigung
Der Senat lässt den Jahn-Sportpark in Prenzlauer Berg zum Inklusionspark umbauen. Eine Bürgerinitiative und die Linke laufen Sturm dagegen.

Noch vor Beginn des Rundgangs stehen zwei ältere Männer vor dem Bauzaun, der die bereits abgerissene Haupttribüne des Jahn-Stadions mehr schlecht als recht versteckt. „Ich verstehe das überhaupt nicht“, echauffiert sich der eine, „das ist ein super Stadion“. Der andere ärgert sich über SPD-Bausenator Christian Gaebler.
Gaebler gilt hier als Hauptverantwortlicher dafür, dass es statt eines Stadionumbaus nun einen Neubau geben soll. Die Sache ist zwar sehr viel komplizierter. Aber egal. „Damit verdient der Baufilz viel mehr Geld“, sagt Katalin Gennburg, die seit Neuestem im Bundestag sitzt, zugleich aber vorerst auch noch an ihrem Abgeordnetenhausmandat festhält.
Gift für den Klima- und Artenschutz
Die Pläne zur Umwandlung des Jahn-Sportparks in einen Inklusionspark gibt es schon seit 2014. Das Ziel ist, letztlich Sportpark und Stadion für Olympia 2036 vorzubereiten. 20.000 Sitze soll das neue Stadion haben, genau wie das alte. Derzeitige Kosten: 200 Millionen Euro. Der einzige Unterschied: 300 Rollstuhlplätze, verteilt auf allen Rängen.
„Riesen-Sportevents alle 20 Jahre sind der einzige Verwendungszweck für ein Stadion dieser Größe“, sagt Philipp Dittrich von der Bürgerinitiative. In Prenzlauer Berg gebe es zwar sehr engagierte Eltern, „aber dass sie bei den Bundesjugendspielen ein Stadion mit 20.000 Sitzen füllen, ist unwahrscheinlich“, sagt der Architekt.
Außer dem neuen Stadion ist im Sportpark noch eine zehn Meter hohe Multifunktionshalle mit Fußballfeld auf dem Dach geplant. Auch ein Bürogebäude, unter anderem für die komplette Geschäftsstelle von Alba Berlin, soll entstehen.
Für den Klima- und Artenschutz sind die Senatspläne freilich Gift, glaubt Philipp Dittrich: „Der Jahn-Sportpark ist jetzt schon eine der größten Hitzeinseln Pankows.“ Das werde sich mit einem Neubau noch mal verschlimmern. Wenigstens für die Westtribüne konnten die Naturfreunde Berlin einen Abrissstopp bis Ende September erstreiten. Der Grund: die Brutzeiten der ansässigen Spatzenpopulation. Die Spatzen wollen sich – wie Berliner Mieter*innen – jedenfalls nicht einfach aus ihren Behausungen vertreiben lassen.
„Es war ja nicht alles schlecht“
Katalin Gennburg treibt noch etwas anders um. „Durch Neubau wird Stadtgeschichte unkenntlich gemacht“, sagt sie. Eine ältere Anwohnerin verdächtigt den Senat, vor allem DDR-Überreste aus dem Stadtbild tilgen zu wollen: „Es war ja nicht alles schlecht.“ Nun ja. Das Stadion wurde als „Landesverteidigungsobjekt“ und damit Teil der Berliner Mauer konzipiert. Die VIP-Tribüne war deshalb außerordentlich ungünstig platziert. Stasi-Größen, die sich hier regelmäßig blicken ließen, mussten beim Anfeuern in die Sonne blinzeln.
Auch der Trümmerhaufen, auf dem die Haupttribüne stand, hat laut Gennburg geschichtliche Innereien. Darin könnten Teile des alten Berliner Schlosses zu finden sein. „Ein Grabungs-Pompeji würde den Neubau um Jahre verlangsamen“, sagt die für Krawallstimmung bekannte Stadtentwicklungspolitikerin und hofft auf Hobby-Archäolog*innen, die sich der Sache annehmen.
„Wer sich nicht wehrt, der lebt verkehrt“, schließt sie den Rundgang. Hoffnungen, dass der Senat von seinen Bauplänen abrückt, gibt es trotzdem nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tödlicher Polizeieinsatz in Oldenburg
Drei Schüsse von hinten
Zugesagte Aufnahme von Afghan*innen
Erneut verraten
Kampf gegen die Erderhitzung
In Europa macht sich der Klima-Fatalismus breit
Konsum von Geflügelfleisch
Der Chickenboom ist gefährlich für Mensch und Tier
Mindestlohn-Debatte in Koalition
15 Euro, wenn nötig per Gesetz
Oldenburger Polizei erschießt Schwarzen
Lorenz wurde nur 21