Ultra-Nationalisten in Russland: Aktivisten mit Hakenkreuzen
Russland den Russen. In vielen Städten des Landes demonstrieren rechte Nationalisten am „Tag Einheit des Volkes“ gegen Immigranten und Wladimir Putin.
MOSKAU dapd/dpa | Erstmals seit Jahren sind beim „Russischen Marsch“ Tausende Ultra-Nationalisten durch das Moskauer Stadtzentrum gezogen. Mit Sprüchen wie „Moskau ist eine russische Stadt“ protestierten sie am Sonntag gegen über Einwanderer aus dem Kaukasus und Zentralasien und Kremlchef Wladimir Putin.
Wie die Nachrichtenagentur Interfax berichtete, zündeten sie im Zentrum der Stadt Rauchbomben an. Einer der Anführer der Nationalisten, Aleksandr Below, sprach demnach von rund 20.000 Teilnehmern, die Polizei ging von etwa 6.000 Demonstranten aus. Der Nachrichtenagentur Itar-Tass zufolge wurden rund 25 Aktivisten mit Hakenkreuzen auf ihrer Kleidung festgenommen.
Der Marsch fiel auf den sogenannten russischen Tag der Einheit des Volkes, einen Feiertag, der 2005 als Ersatz für das Gedenken an die bolschewistische Oktoberrevolution eingeführt wurde. Die Nationalisten werfen der Staatsführung vor, Immigranten zu viele Privilegien zu gewähren und dabei russische Bürger zu vernachlässigen.
Auch in Dutzenden anderen Städten zwischen der Ostsee-Exklave Kaliningrad (Königsberg) und dem Pazifikhafen Wladiwostok marschierten Hunderte Nationalisten auf. In Jekaterinburg am Ural seien 200 Teilnehmer festgesetzt worden, teilten die Organisatoren mit. Dort hatten die Behörden den Marsch nicht genehmigt.
Bürgerrechtler und Migrantenverbände kritisierten, die Aktion verstärke die ethnischen Probleme in dem Riesenreich mit Dutzenden Völkern. Zudem warnten sie vor einer Hetzjagd auf Gastarbeiter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße