Ukraine-Krieg und EU-Agrarpolitik: Falsche Baustelle
Die Pläne der EU-Kommission, den Pestizideinsatz nicht zu bremsen, sind fatal. Denn das Artensterben geht trotz des Ukraine-Krieges weiter.
D er Bauernverband ist ein echter Kriegsgewinner. Er war schon immer gegen Pläne der EU-Kommission, den Pestizideinsatz bis 2030 zu halbieren. Jetzt hat die Brüsseler Behörde dieses Vorhaben verschoben – aller Wahrscheinlichkeit nach auf den Sankt-Nimmerleins-Tag. Die Begründung: Weil infolge des Ukraine-Kriegs Getreidelieferungen aus dem Land auszufallen drohen, könne es sich die EU nicht mehr leisten, weniger zu spritzen und deshalb auch weniger zu produzieren. Sonst würden die Lebensmittelpreise zu stark steigen, und die Versorgung von Entwicklungsländern wäre gefährdet.
Genauso hatte die Agrarlobby aus Deutschland und anderen EU-Staaten argumentiert. Zu befürchten ist, dass die Kommission jetzt auch noch weitere Umweltschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft aufgibt. Dieser Weg ist falsch. Denn trotz des Kriegs sterben immer noch viele Pflanzen- und Tierarten aus. Davon sind auch die für die Nahrungsmittelproduktion wichtigen Bestäuberinsekten betroffen. Pestizide tragen erheblich zum Artensterben bei.
Und sie machen die Landwirtschaft der EU abhängig von Erdölimporten. Denn die Chemikalien basieren auf diesem Rohstoff, dessen Preise und Verfügbarkeit maßgeblich Russland oder andere autokratisch regierten Staaten bestimmen.
Statt auf notwendigen Natur- und Klimaschutz zu verzichten, sollte die EU das geerntete Getreide sinnvoller nutzen. 2019 wurden 57 Prozent der deutschen Produktion laut Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung nicht gegessen, sondern verfüttert. An Tiere, die daraus Fleisch und Milch erzeugen, wobei viele Kalorien verlorengehen. 12 Prozent des Getreides werden zu Kraftstoff oder Biogas verarbeitet.
Die Ernte für Agrosprit ließe sich kurzfristig als Nahrungsmittel nutzen. Die Zahl der gehaltenen Tiere zu senken, dauert etwas länger, aber nicht ewig. Statt über weniger Umweltschutz sollte man über Prämien für Bauern diskutieren, die ihre Viehbestände reduzieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin