Überschwemmungen in Quito: Flutwelle in Ecuadors Hauptstadt
Mindestens 24 Menschen sterben in Quito. Durch heftige Regenfälle lief ein Auffangbecken an den Hängen eines Vulkans über.
Die Überschwemmungen begannen am Montag an den Hängen des Vulkans Pichincha, der Ecuadors Hauptstadt überragt. Aufnahmen örtlicher Medien zeigten, wie die schlammigen Wassermassen die Straßen Quitos erreichen, während Retter den Einwohnern helfen, sich in Sicherheit zu bringen. Autos wurden von Geröll und Schlamm verschlungen, Häuser überschwemmt. Auch die Stromversorgung brach zusammen.
Laut Bürgermeister Guarderas brachte der sintflutartige Regen ein Auffangbecken am Hang des Vulkans zum Überlaufen. Das Becken hatte zuvor laut Angaben des Bürgermeisters fast das vierfache der üblichen Wassermenge aufgenommen. Eine ein Kilometer lange Flutwelle ergoss sich daraufhin über einen Sportplatz, auf dem Volleyballspieler gerade vor den Augen von Zuschauern trainierten. Wie viele von ihnen unter den Opfern waren, blieb zunächst unklar.
Guarderas zufolge war seit 2003 nicht mehr so viel Regen gefallen wie am Montag. Soldaten wurden mobilisiert, um den Rettungskräften bei den Aufräum- und Bergungsarbeiten zu helfen. Die Behörden schlossen am Dienstag nicht aus, dass unter dem Schlamm und den Trümmern noch weitere Leichen gefunden werden könnten, während Militärs mit Hunden die Suche nach Überlebenden fortsetzten.
Ecuadors Präsident Guillermo Lasso sprach den Angehörigen der Opfer sein Beileid aus. Auf Twitter versprach er, dass die Behörden ihre Such- und Rettungsbemuhungen sowie die Aufräumarbeiten fortsetzen werden. Verletzte würden in Gesundheitszentren versorgt und psychologisch betreut.
Seit Oktober haben schwere Regenfälle 22 der 24 Provinzen des südamerikanischen Landes heimgesucht. Dabei wurden bis Sonntag laut dem Katastrophenschutz mindestens 18 Menschen getötet und 24 weitere verletzt. Wissenschaftler warnen schon seit längerem, dass der Klimawandel das Risiko von Starkregen weltweit erhöht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss