Überprüfungen nach Bamf-Skandal: Bisher nur wenige Bescheide revidiert
Seit Mai prüft das Bamf tausende Asylbescheide aus Bremen. Doch bisher haben die Prüfer nur 17 Entscheidungen gekippt.
Doch jetzt ist klar: Bislang hat die Prüfung kaum etwas ergeben. Lediglich in 17 Fällen wurden bislang Entscheidungen zurückgenommen oder widerrufen. In 16 weiteren Fällen laufen Rücknahme– oder Widerrufsverfahren. Das geht aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine schriftliche Anfrage der Linken-Abgeordneten Ulla Jelpke hervor, die der taz vorliegt.
Die Prüfung dauert nach Angabe des Ministeriums noch an, wie viele Fälle bereits überprüft wurden, will die Behörde nicht sagen. Folgt das Bamf seinen eigenen Vorgaben, müssten aber bereits eine hohe Zahl an Entscheiden überprüft worden sei: Das Bundesamt hatte im Mai angekündigt, die Prüfung binnen drei Monaten abzuschließen.
Angesichts der äußerst geringen Zahl strittiger Bescheide fordert Ulla Jelpke: „Es wird Zeit, endlich mit dem Gerede über einen angeblichen großen Bremer Bamf-Skandal aufzuhören.“ Selbst bei diesen wenigen Fällen sei unklar, ob die Rücknahmen und Widerrufe einer gerichtlichen Prüfung standhalten. „Zudem sind Rücknahmen formale Verfahrensentscheidungen, die keinen Rückschluss auf Täuschungsversuche durch die Antragsteller zulassen.“
Im April hatten Medien erstmals über den angeblichen Skandal in der Bremer Bamf-Außenstelle berichtet. Die Sachbearbeiterin Ulrike B. habe Verfahren an sich gezogen, für die sie nicht zuständig gewesen sei, und Anträge insbesondere jesidischer Asylbewerber zu Unrecht positiv beschieden. Ein Großteil der Vorwürfe hat sich bereits als falsch herausgestellt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder