Überlastete Kinderkliniken: Weihnachten am Klinikbett
Kurz vor den Feiertagen bleibt die Lage in den Kinderkrankenhäusern angespannt. Auch viele Mitarbeiter*innen sind krank. Drei Erfahrungsberichte.
„Eigentlich müsste man schreiend aus jeder Notaufnahme rausrennen“
Genau das sei eingetroffen, sagt Aysan Yilmaz*, „was wir befürchtet haben“. Sie ist Kinderärztin in einer Ambulanz, regelmäßig springt sie aktuell auf den überbelegten Kinderstationen und in der viel zu vollen Rettungsstelle ein. „Letztes Jahr waren es Einzelfälle, bei denen es hätte besser laufen können. Inzwischen gilt das für den Großteil der Kinder“, sagt Yilmaz.
Eigentlich gibt es klare Vorgaben, wann vor allem kleine Kinder mit Atemwegsinfekten und schlechter Sauerstoffsättigung aufzunehmen sind. Und trotzdem schicken sie Eltern nach Hause, sagt Yilmaz. Weil absolut kein Bett frei ist für ihre Kinder und weil Eltern einer Verlegung in ein Stunden entferntes Krankenhaus nicht zustimmen.
Immerhin, so die Kinderärztin, sei ihre Not jetzt sichtbarer, und in dem Krankenhaus, in dem sie arbeitet, hat sich seit Mitte Dezember etwas getan. Medizinstudent:innen sollen jetzt einspringen für administrative Arbeiten und so die entlasten, die mit den Kindern arbeiten.
Doch selbst wenn es für die Kinderkrankenhäuser ab Januar mehr Geld gibt, sagt Yilmaz, und selbst wenn es zumindest in Berlin genügend Bewerber:innen gibt, um zusätzliche Stellen zu besetzen, in der Kinderkrankenpflege gibt es kein Personal. „Die wenigen, die sich noch dafür interessieren, werden schon in der Ausbildung eher abgeschreckt“, klagt Yilmaz.
„Der Job lebt davon, dass es Spaß macht, sich jedem Kind individuell widmen zu können“, sagt die Kinderärztin. Viel übrig ist davon aktuell nicht. „Eigentlich müsste man schreiend aus jeder Notaufnahme rausrennen.“ Gerade dort würden häufig die unerfahrensten Kolleg:innen eingesetzt. „Ich sorge mich um die, die wenig Erfahrung haben, aber an vorderster Front kämpfen müssen und ungeschützt mit dieser Masse und Krankheitsschwere konfrontiert sind.“
„Ich habe Angst, falsche Entscheidungen zu treffen“
Eigentlich soll Nora Rudoff* mit einer erfahrenen Kolleg:in im Nachtdienst arbeiten. Sie ist Assistenzärztin im zweiten Ausbildungsjahr und erst seit rund 15 Monaten Ärztin. Aber es sind nicht nur die Kinder krank, sondern auch das Personal. Deshalb ist Rudoff immer wieder allein im Dienst und dann verantwortlich für die 40 Kinder der Normalstation und die vielen Kinder in der Rettungsstelle.
Rudoff erzählt von einer Nachtschicht: „Ich habe schon ein Neugeborenes mit Fieber in der Rettungsstelle und ein Kind, das gerade seinen ersten epileptischen Anfall hatte. Beide gehören ins Krankenhaus. Das nächste freie Bett ist in Frankfurt (Oder). Es ist 4.30 Uhr, einen Krankentransport gibt es um diese Zeit nicht. Dutzende Kinder warten in der Rettungsstelle. Und dann kommt noch ein Notfall, der eigentlich auch intensivpflichtig ist. Ich bin die einzige Ärztin und muss alles allein entscheiden. Ich habe immer wieder Angst, dass ich mit meiner relativ geringen Erfahrung falsche Entscheidungen treffe.“
Manchmal ruft Rudoff von zu Hause bei den Kolleg:innen an, um sich zu vergewissern, dass das Kind, für das sie kein Intensivbett hatte, noch stabil ist. Bis in die Träume folge ihr der Dienst. Dazu kommt die wenige Freizeit und die soziale Isolation durch den Schichtdienst.
Als wir sprechen, hat es Rudoff gerade selbst erwischt. RS-Virus und Influenza gleichzeitig.
„Was noch funktioniert, ist der Zusammenhalt“
Weihnachten hat Maya Karimi* frei. Noch. Jeden Tag werden Kolleg:innen gesucht, die einspringen. Bei den Ärzt:innen und bei den Pflegekräften.
Für die, die dann bis zu 12 Stunden am Stück arbeiten müssen, kann jeder Tag zum Kampf werden. „Ich sehe die Assistenzärzt:innen im ersten Jahr und in ihren Augen die pure Verzweiflung“, sagt Karimi.
Sie selbst ist nun im dritten Jahr. Als sie neulich zum Spätdienst in die Kinderrettungsstelle kam, hätte es ausgesehen „wie im Krisengebiet“, sagt sie. Viel zu viele Kinder, alle nah beieinander. Dazwischen welche mit hochansteckenden Infektionskrankheiten. Ein gerade zwei Monate altes Kind untersucht die Assistenzärztin auf dem Flur, weil alle Untersuchungsräume schon belegt sind. Das Baby hat RSV, das kann lebensgefährlich werden. Aber beim letzten verfügbaren Sauerstoffmonitor ist der Akku leer.
Sowohl für die Überwachung als auch für die Atemunterstützung seien die Geräte zu knapp. Auf den Intensivstationen, erzählt Karimi, werde immer wieder die Therapie reduziert, um Betten für noch krankere Kinder frei zu machen. Anstehende Herzoperationen würden verschoben, weil kein Intensivbett frei ist.
Alle Stationen seien überbelegt, Personalschlüssel würden längst nicht mehr eingehalten. Wenn es noch ein belegbares Bett für ein Kind gibt, dann oft nicht für die Eltern, die auf Stühlen neben den Kindern schlafen. Wenn es auch für die Kinder kein Bett mehr gibt, werde bis nach Hannover verlegt.
Auf den Kinderintensivstationen werde zum Teil inzwischen auch Erwachsenenpersonal eingesetzt. So wie es Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) den Kliniken empfohlen hatte. Manche von ihnen, erzählt Karimi, klappten einfach zusammen. Die emotionale Belastung, die die Arbeit mit schwerkranken Kindern mit sich bringt, seien sie nicht gewohnt.
Die Assistenzärztin bleibt Weihnachten in der Stadt. Wenn Kolleg:innen ausfallen und sonst niemand mehr einspringen kann, dann will sie da sein. „Was wirklich noch funktioniert, ist der Zusammenhalt.“
*Alle Namen geändert
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau