Überfall auf jüdisches Paar bei Paris: Brutaler Angriff schockiert Frankreich
Antisemitische Übergriffe haben in Frankreich jüngst stark zugenommen. Nach dem jüngsten Überfall auf ein Paar bei Paris zeigen sich Politiker bestürzt.

PARIS taz | Weil sie Juden sind, müssen sie Geld haben. Dieser „primitive und idiotische Antisemitismus“ war laut der Pariser Kriminalpolizei ein ausreichendes Motiv für drei junge Männer, um im Pariser Vorort Créteil zwei brutale Überfälle zu verüben. In beiden Fällen waren laut der Staatsanwaltschaft ihre rassistischen Vorurteile ausschlaggebend. Die Täter wurden gefasst. Sie sind zwischen 18 und 20 Jahre alt und waren der Polizei bereits wegen anderer Delikte bekannt.
Am 10. November hatten sie einen 70-jährigen Rentner in seiner Wohnung überfallen, geschlagen und beraubt. Doch das war offenbar erst eine „Mutprobe“ für ihr weiteres Vorgehen. Am Montagmittag klingelten sie vermummt an der Türe einer jüdischen Familie in einem Wohnblock in Créteil, deren Adresse einer zuvor ausfindig gemacht hatte.
Zu Hause war nur einer der beiden Söhne, der 21-jährige Jonathan, und dessen 19-jährige Freundin. Sie wurden sofort mit Waffen bedroht und gefesselt. „Ihr Juden habt Geld, wo ist das Geld?“, habe einer der Angreifer gefragt.
Da in der Wohnung nichts zu finden war, mussten die Überfallenen ihre Kreditkarten hergeben und ihren Pin-Code verraten, damit einer der Räuber auf einem Bankautomaten Geld abheben konnte. Während zu diesem Zweck einer von ihnen die Wohnung verließ, zwang einer seiner Komplizen die junge Frau, sich auf ein Bett zu legen, wo er sie vergewaltigte.
Erinnerungen an 2006
Wenige Stunden nur nach dem Überfall entdeckte die Polizei ein Fahrzeug mit zwei Verdächtigen. Die beiden Festgenommenen hatten noch den kurz zuvor geraubten Schmuck bei sich. Der Dritte konnte zunächst flüchten, er hat sich aber am Tag danach der Polizei gestellt.
Das Verbrechen schockiert wegen seiner Gewalt und des offen antisemitischen Charakters. Es erinnert an einen dramatischen Präzedenzfall: Im Januar 2006 hatte die Vorstadtbande „Gang des barbares“ den Telefonverkäufer Ilan Halimi entführt und zu Tode gefoltert. Damals stellten sich die antisemitischen Gangster ebenfalls vor, weil ihr Opfer Jude war, könnten sie von einer „reichen“ Familie ein hohes Lösegeld erpressen.
Der Rat der jüdischen Institutionen Frankreichs (CRIF) warnt vor einer erschreckenden Häufung antijüdischer Aggressionen in Frankreich. Diese hätten in den ersten sieben Monaten des Jahres um 91 Prozent zugenommen. Auch die nationale Menschenrechtskommission spricht von einer bedenklichen Banalisierung antisemitischer „Klischees“. Vor diesem bedrohlichen Hintergrund sind 2014 bereits 5.000 FranzösInnen nach Israel ausgewandert.
Dieser Artikel wurde um 17.29 Uhr korrigiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator