piwik no script img

Über die Grenze zum Weihnachts­markt2G und Glühwein statt Lockdown

In den Niederlanden herrschen strenge Coronaregeln. Aber statt sich zu isolieren, flanieren viele über den Weihnachtsmarkt in Düsseldorf.

Hinweisschild am Eingang zum Weihnachtsmarkt in Düsseldorf Foto: Federico Gambarini/dpa

„Es ist langweilig in den Niederlanden“, erzählt Tom Peters. Sein grauer Mantel passt gut zum bewölkten Himmel über der Fußgängerzone in Düsseldorf. Fast gar nichts habe mehr offen, ergänzt seine Begleiterin Rowan Grefkens. „Obwohl, was ist mit den Restaurants?“, fragt sie. „Die haben auch zu, glaube ich“, überlegt Peters. Die beiden kommen aus den Niederlanden und sind zusammen in der Düsseldorfer Altstadt unterwegs.

Wie sie sind noch viele andere Nie­der­län­de­r*in­nen über die Grenze nach Deutschland gekommen. Nur auf Nachfrage brauchen sie nur einen Test-, Genesenen- oder Impfnachweis hinter der Grenze vorzeigen. Aus dem Stimmengewirr vor den Pommesbuden und Glühweinständen des Weihnachtsmarkts klingt überall die charakteristische niederländische Sprache. Sie besuchen die bunten Geschäfte und den Weihnachtsmarkt, der sich auf mehrere Straßen und Plätze der Stadt verteilt. Überall stehen Menschen in Schlangen und halten bereits ihre Handys oder gelben Impfpässe bereit. Auch den Mitarbeiter*innen, die die Zertifikate prüfen, fallen die vielen Be­su­che­r*in­nen aus den Niederlanden auf. Einer behauptet mit ernster Miene, seit dem Lockdown im Nachbarland seien sie hier auf dem Weihnachtsmarkt in der Mehrheit.

Gut für das klägliche Geschäft in der Pandemie, freuen sich mehrere Verkäufer*innen. Es sei zwar Kundschaft da, aber kein Vergleich zu den früheren Jahren. Sie habe nichts dagegen, wenn viele Menschen aus den Niederlanden kommen, um dem Lockdown zu entfliehen, erzählt eine junge Verkäuferin. Andersherum wäre es doch auch so gewesen. Außerdem sei das gut für die Stimmung.

Besonders auf der Schlittschuhbahn am Weihnachtsmarkt lachen die Menschen vergnügt. Doch es könnte auch zum Infektionsgeschehen beitragen, geben Po­li­ti­ke­r*in­nen wie der Fraktionsvorsitzende der SPD im NRW-Landtag, Thomas Kutschaty zu bedenken. Schon vor der Weihnachtszeit, als die Niederlande in den Lockdown gingen, forderte er bei der Rheinischen Post von der Landesregierung, sie müsse Weihnachtstourismus aus den Niederlanden eindämmen.

Verglichen mit der Situation vor der Pandemie ist es auf der bekannten Düsseldorfer Einkaufsstraße Kö leer, doch mit Blick auf die Niederlande „ist es zumindest nicht ganz so langweilig“, sagt Peters. Tatsächlich dürfen dort zurzeit nur Drogerien und Supermärkte zwischen 5 und 20 Uhr öffnen. Alle nicht lebensnotwendigen Geschäfte, Restaurants, Cafés und Museen bleiben ganz geschlossen. Die Schulen bleiben bis zum 9. Januar 2022 zu. Pro Tag dürfen Privatpersonen zwei Be­su­che­r*in­nen bei sich zu Hause empfangen und vor Treffen sollten sich alle testen lassen, empfiehlt die niederländische Regierung. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt zwar bereits seit Wochen, aber liegt aktuell immer noch etwas unter 500. Der Lockdown gilt seit dem 19. Dezember und ist bis Mitte Januar angekündigt.

Für die Menschen in den Niederlanden ist das besonders schwer. Erst vor wenigen Monaten, am 25. September, feierten sie die Abschaffung aller Coronaregeln. In den Supermärkten und den meisten Geschäften war nicht einmal mehr eine Maske nötig. Doch wie das Infektionsgeschehen entwickeln sich auch die Coronaregeln wieder dynamisch. Nach Angaben der niederländischen Regierung verbreitet sich die Omikron-Variante sehr schnell.

Auch als Reaktion auf die neue Variante gelten seit dieser Woche in vielen deutschen Bundesländern härtere Regeln. In Nordrhein-Westfalen dürfen sich Geimpfte und Genesene seit Dienstag noch mit bis zu neun weiteren Menschen treffen. Wer weder geimpft noch genesen ist, darf nur zwei andere aus einem Haushalt treffen. Das ist immer noch mehr als im Nachbarland.

Tom Peters und Rowan Grefkens wollen bis zum Wochenende bleiben. Dann gehe es wieder nach Hause nach Den Bosch, einer Stadt eher im Süden der Niederlande. Mit dem Auto fahren sie etwa anderthalb Stunden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Weihnachtsdisco statt Weihnachtsmarkt. Henstedt-Ulzburg, und 800 Dumme sind jetzt die Dummen. Und 800 Haushalte mitbetroffen, dürfte der halbe Landkreis sein. Adressen der 200 Gäste von der Abendkasse hat der Betreiber offenbar auch nicht, weder Lucca noch Papier. Kann oder will die Politik einfach nicht ?

  • RS
    Ria Sauter

    Bei uns sind die Menschen aus Frankreich. Der Weihnachtsmarkt ist rappelvoll, ebenso die Innenstadt und die Einkaufsgalerie.



    Zuvor stehen Schlangen vor des Testzentren. Es geht nur geimpft oder genesen in die Einkaufstempel.



    Zeigen die langen Testschlangen, dass diese Menschen nicht geimpft sind?

  • Wenn man den Zahlen aus Südafrika und Großbritannien Glauben schenken darf, dann sinkt gerade die Letalität mit Omikron auf 0,5% von vorher 2,0% bei Delta. Das ist zwar immer noch weit mehr als die 0,1% einer normalen Saisongrippe, aber mit dieser ersten "endemischen Variante", wie Christian Drosten sie nennt, haben wir unbemerkt einen Sprung in Richtung Normalität gemacht. Nicht umsonst gehen in England die absoluten Todeszahlen trotz gleichzeitig stark ansteigender Inzidenzen momentan merklich zurück. Natürlich muss sich das irgendwann auch in den Corona-Regelungen hüben und drüben der Grenze niederschlagen - auf jeden Fall kann man eine etwas lockerere Haltung mit diesem Wissen nachvollziehen.

  • Als Baden-Württtemberger, wo alle Weihnachtsmärkte rigoros verboten wurden, habe ich die Weihnachtsmärkte in Berlin bei meinem Besuch dort auch sehr genossen. Ich habe mich als grün-schwarz regierter Bürger nur gefragt, warum das bei rot-grün-rot erlaubt ist?

    • @Petronius der Jüngere:

      Und die Nordbadener standen sich in Speyer etc. glühweinend auf den Füßen ...