USA zahlen täglich 30 Millionen Dollar: Venezuela hängt am US-Ölimport
Sollte die US-Regierung ein Embargo beschließen, würde Venezuela ins Bodenlose stürzen. Das aber will Washington verhindern.
Während Venezuelas rechte Opposition gegen den Deal wetterte, setzt Goldman Sachs darauf, dass die chavistische Regierung, die sich wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage massiven Protesten auf der Straße ausgesetzt sieht, bis zur Fälligkeit der Bonds im Jahr 2022 im Amt bleibt.
Damit scheint trotz aller Rhetorik auch die US-Regierung zu rechnen. Bisher hat sie jedenfalls eher symbolische Sanktionen gegen das chavistische Venezuela verhängt, wie das Einreiseverbot für hochrangige Funktionäre sowie das Einfrieren von deren Vermögenswerten in den USA. Ein Grund dürfte sein, dass sie kein zweites Syrien und schon gar nicht unmittelbar vor der eigenen Haustür haben wollen.
USA sind keine Selbstversorger
Während die USA für Venezuela der wichtigste Abnehmer von Rohöl sind, liegt der Karibikstaat mit einem 9-Prozent-Anteil auf dem dritten Platz der Ölexporteure in die USA, hinter Kanada (41 Prozent) und Saudi-Arabien (12 Prozent). Nach Angaben des US-Energieministeriums lieferte Venezuela 2016 im Durchschnitt 741.000 Fass Rohöl pro Tag und kassierte dafür täglich 32,2 Millionen Dollar.
Trotz der gestiegenen US-Gewinnung von Schieferöl ist das Land alles andere als ein Selbstversorger. Zudem liegen die Förderkosten bei Schieferöl bei rund 50 Dollar pro Fass. In Saudi-Arabien liegen sie bei 8 Dollar pro Fass und in Venezuela pendeln sie zwischen 12 und 18 Dollar. Durch den Ölexport in die USA flossen 2016 täglich knapp über 30 Millionen Dollar in den Karibikstaat. Würden die USA diesen Geldstrom kappen und ein ähnliches Embargo wie gegen den Iran verhängen, würde das Land ins Bodenlose stürzen.
Wenn einer in der US-Administration darüber am besten Bescheid weiß, welche Auswirkungen ein Embargo hätte, dann ist es Außenminister Rex Tillerson. Der Texaner war ab 2001 Präsident und später Geschäftsführer des US-Ölmultis ExxonMobil. Eben in jener Zeit, als der damalige Präsident Hugo Chávez die Ölindustrie verstaatlichte und Firmen wie ExxonMobil aus dem Land warf oder neue Vertragsbedingungen diktierte.
Der Platzverweis ist bis heute ein Fleck auf Tillersons ansonsten weißer Managerweste und erhielt zuletzt im März eine Auffrischung, als die seit 2017 anhängige 1,4 Milliarden Dollar schwere Klage von ExxonMobil gegen eine Enteignung im venezolanischen Orinoco-Gürtel vom Schiedsgericht der Weltbank endgültig abgewiesen wurde.
Russische Ölfirma gefährdet US-Energiesicherheit
Was viele US-AutofahrerInnen nicht wissen, wenn sie bei einer der rund 6.000 Servicestellen von Citgo ihren Tank füllen, ist, dass Citgo PDVSA gehört. Bereits in den 1990er Jahren hatte PDVSA die Firma nach und nach aufgekauft und begonnen, in den drei firmeneigenen Raffinerien sein schweres Rohöl zu verarbeiten. Allerdings versucht PDVSA seit zwei Jahren, Citgo zu verkaufen, vor allem um die Löcher zu stopfen, die der rasante Preisverfall beim Rohöl in die Firmen- und damit auch in die Staatskasse reißt.
Interesse hat die russische staatliche Ölfirma Rosneft, die PDVSA ein Darlehen über fünf Milliarden Dollar gewährte und als Sicherheit 49,9 Prozent der Citgo-Anteile erhielt. Ein Deal, der sowohl bei den US-DemokratInnen als auch den RepublikanerInnen die Alarmglocken läuten ließ. Beide sehen die nationale Energiesicherheit in Gefahr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen