USA weist Flüchtlinge aus: Erzwungene Heimkehr nach Haiti
Fast acht Jahre nach der Erdbebenkatastrophe müssen knapp 60.000 Flüchtlinge zurückkehren. Die politische Lage dort ist nach Einschätzung der UN fragil.
Haiti war am 12. Januar 2010 von einem verheerenden Erdbeben der Stärke 7,0 heimgesucht worden. Mehr als 220.000 Menschen kamen ums Leben. Große Teile der Hauptstadt Port-au-Prince wurden verwüstet, auch der Präsidentenpalast stürzte ein. Die USA hatten seinerzeit knapp 60.000 Menschen aufgenommen.
Inzwischen hätten sich die Verhältnisse in der Karibikrepublik aber deutlich verbessert, hieß es in der Mitteilung des Ministeriums in Washington. Die Übergangsfrist gebe den Betroffenen Zeit, sich auf die Rückkehr vorzubereiten und dem Land selbst, Vorkehrungen für die Aufnahme Zehntausender Landsleute zu treffen.
Haiti teilt sich mit der Dominikanischen Republik die Karibikinsel Hispaniola und ist das mit Abstand ärmste Land des amerikanischen Kontinents. Auf einer Fläche von knapp der Größe Brandenburgs leben rund zehn Millionen Einwohner. In den USA gibt es mehr als eine halbe Million haitianischer Einwanderer. Eine ihrer Hochburgen ist das Stadtviertel „Little Haiti“ in Miami (Florida).
Die politische Lage in Haiti bleibt nach Einschätzung der Vereinten Nationen politisch fragil. Mitte Oktober endete dort nach 13 Jahren die UN-Mission Minustah zur Stabilisierung des Landes. Nach dem Abzug der Blauhelmsoldaten verbleiben noch etwa 1.300 Polizeikräfte, die das Land bei der Ausbildung von Beamten unterstützen, den Rechtsstaat stärken und die Einhaltung von Menschenrechten überwachen sollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen