piwik no script img

USA und Türkei in diplomatischer KriseAnkara will zurückschlagen

Weil die Türkei einen inhaftierten amerikanischen Pastor nicht freilässt, haben die USA Sanktionen verhängt. Ankara droht mit Vergeltung.

Ist über die Inhaftierung des Pastors nicht amüsiert: Donald Trump (links) (Archivbild, Juli 2018) Foto: reuters

BERLIN taz | „Historischer Bruch“, „USA erklären der Türkei den Krieg“: Die öffentlichen Reaktionen auf die US-Sanktionen gegen zwei türkische Minister sind heftig bis schrill. Auch das offizielle Statement des türkischen Außenministeriums lässt an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig: „Wir protestieren gegen diesen beispiellosen Akt, der nicht ohne Gegenmaßnahmen bleiben wird“.

Tatsächlich ist der Vorgang unter Nato-Verbündeten bislang einmalig: Am Mittwochabend hatte das Weiße Haus in Washington erklärt, man werde gegen den türkischen Innenminister Süleyman Soylu und den Justizminister Abdülhamit Gül Sanktionen verhängen. Eventuelles Vermögen der beiden Minister in den USA werde eingezogen und eine Einreisesperre verhängt.

Beide Minister werden für die andauernde Inhaftierung des US-amerikanischen Pastors Andrew Brunson verantwortlich gemacht. Brunson, der seit mehr als zwanzig Jahren einer kleinen, evangelikalen Gemeinde im türkischen Izmir vorsteht, wurde im Dezember 2016 festgenommen, weil er angeblich illegale Kontakte sowohl zur kurdischen PKK als auch zur Sekte des Fethullah Gülen haben soll, die für den Putschversuch im Juli 2016 verantwortlich gemacht wird.

Hatten die USA sich zunächst hinter den Kulissen um die Freilassung des Pastors bemüht, protestierten US-Offizielle zuletzt bis hin zu Präsident Donald Trump auch öffentlich gegen die anhaltende U-Haft des Pastors. Als Brunson daraufhin zwar entlassen wurde, aber weiterhin im Hausarrest in Izmir bleiben musste, forderten Trump und Vizepräsident Mike Pence ultimativ seine Freilassung. Als die türkische Justiz dennoch keine Anstalten machte, Brunson gehen zu lassen, folgten die Sanktionen gegen die beiden Minister.

Innenpolitischer Rückenwind

Damit haben die USA zunächst allerdings nur erreicht, dass sich nun auch der größte Teil der Opposition – die sozialdemokratisch-kemalistische CHP und die rechtsnationale Iyi-Partei – in einer gemeinsamen Erklärung mit der Regierung gegen die „beispiellose Weise“ verwahrte, in der die beiden Minister „angegriffen“ werden.

Auch oppositionelle Medien wie die Zeitung Sözcü sprechen von „skandalösen Sanktionen“, das Nachrichtenportal Odatv vom „Krieg gegen die Türkei“. Mit dem innenpolitischen Rückenwind kündigte Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu an, man werde „hart zurückschlagen“.

Worum es eigentlich geht

Der betroffene Innenminister Süleyman Soylu verkündete gar auf Twitter, man werde sich den islamischen Sektenführer Fethullah Gülen „holen“, wenn die USA ihn nicht endlich ausliefern würden. Damit wurde auch noch einmal unterstrichen, worum es in dem Konflikt eigentlich geht: Seit dem Putschversuch vor gut zwei Jahren fordert die Türkei von den USA die Auslieferung Gülens, der seit 1999 in den USA lebt.

Pastor Andrew Brunson dient dabei als „Tauschobjekt“, den man ausreisen lassen will, wenn die USA Gülen ausliefern. Der Konflikt hat sich jetzt so weit hochgeschaukelt, dass es sowohl für die USA als auch für die Türkei schwierig wird, eine gesichtswahrende Lösung zu finden. Angeblich war die türkische Regierung bereit, Brunson gehen zu lassen, „hätte aber noch Zeit gebraucht“, wie die türkische Zeitung Cumhuriyet schrieb.

Die Märkte in der Türkei reagierten auch auf die US-Sanktionen und den sich verschärfenden Konflikt zwischen beiden Ländern. Die türkische Lira verlor weiter an Wert. Die Börse rutschte erneut ins Minus. Die türkische und die amerikanische Regierung sind sich auch über ihr Vorgehen in Syrien uneinig. Die USA kritisieren, dass die Türkei Luftabwehrsysteme in Russland kaufen will.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Es wird ganz deutlich gezeigt dass harmlose Leute zum politischen Spielball in der Türkei eingesetzt werden. Es ist ganz klar zu sehen, wie auch mit dem Deutschen, der in der Türkei in Haft war, dass Erdogan einer schmutziger Erpresser ist und dass der Putsch gegen ihn selbst inszeniert war. Er ist kein glaubwürdiger Mensch.

    • @Alfredo Vargas:

      Ich hätte es zwar anders formuliert, stimme aber zu. Allerdings:

      "...dass der Putsch gegen ihn selbst inszeniert war."

      Ist ziemlich unwahrscheinlich. Es war sehr viel Militär unterwegs. Als Inszenierung wäre das nur mit massiver Unterstützung der Militärführung möglich gewesen. Diese hätte aber kaum an ihrer eigenen Entmachtung mitgewirkt.

      Wahrscheinlicher ist da sogar Erdogans Verdacht, dass sich die Militärs zumindest die stillschweigende Zustimmung des großen Vaters in W. geholt haben. Aber auch das ist nicht bewiesen.

  • Unbestätigten Berichten zu Folge wurde Wladimir P. aus M. mit nicht enden wollenden Lachkrämpfen in ein Krankenhaus eingeliefert...

  • Deutschland hätte schon lange ebenso handeln müssen. Eine andere Sprache versteht Erdoğan nicht.

  • Es wäre ja eine durchaus ehrenswerte Initiative der USA - man möchte ihnen für die gezeigte Konsequenz ja fast schon applaudieren - wenn nicht die innenpolitischen Probleme um die Ermittlung von Mueller wären. So erscheint das leider als eine weitere Ablenkung, eine Farse. Am Ende bleibt nur zu hoffen, dass man nicht auf das Angebot Erdogans, der Tausch von Gülen und Brunson, eingeht. Man kann mittlerweile nicht mehr von einer unabhänigen Justiz in der Türkei ausgehen und würde damit gegen die Menschenrecht verstoßen. Das wäre ein weiterer, harter Schlag gegen die Glaubwürdigkeit der USA und ihrer Regierung.

  • Kann man die beiden Sittenstrolche nicht in einen schlichten, vergoldeten Käfig sperren, damit sie die Welt in Ruhe lassen?