USA rüsten gegen Nordkorea auf: Atom-U-Boote sollen nach Südkorea
Die USA wollen atomar bewaffnete U-Boote nach Südkorea schicken, um Nordkorea abzuschrecken. Seit Monaten arbeiten die beiden Länder an dem Plan.

Die geplanten Entsendungen sind ein Schlüsselelement der sogenannten Washingtoner Erklärung, die Nordkorea von einem Angriff auf sein Nachbarland abschrecken soll. An den Details des Vorhabens arbeiteten Berater von Biden und Yoon bereits seit Monaten, sagten drei Gewährsleute, die anonym bleiben wollten. Beide Seiten seien sich einig, dass gelegentliche und sehr klare Demonstrationen der Stärke der erweiterten Abschreckungsfähigkeiten der USA ein wesentlicher Aspekt des Abkommens sein müssten.
Die Vereinbarung sieht außerdem vor, dass die Streitkräfte beider Länder ihre gemeinsame Ausbildung stärken und die südkoreanischen Streitkräfte besser in die gemeinsame strategische Abschreckung integriert werden. Als Teil der Erklärung werde Südkorea sein Bekenntnis zum Atomwaffensperrvertrag bekräftigen, sagten die Gewährspersonen. Der Vertrag, der von mehreren großen Atom- und Nichtatommächten unterzeichnet wurde, verpflichtet zur Zusammenarbeit, um die Verbreitung von Atomtechnologie einzudämmen.
Nach ihren Gesprächen am Mittwoch wollten Biden und Yoon eine gemeinsame Pressekonferenz geben. Am Abend wollten Biden und die First Lady Jill Biden Yoon und seine Frau Kim Keon Hee mit einem Staatsdinner im Weißen Haus ehren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade