USA nach dem WM-Aus: Ein Bier für den Keeper
Dieses Alles-nach-vorne-Werfen der USA gegen Belgien war großartig, leidenschaftlich, unterhaltsam. Und dann ist da noch Tim Howard. Ein Nachruf.
Oh no. Die einzigen zwei Silben, die im Kopf nach 120 Minuten hängen bleiben. Die nach dieser Enttäuschung noch kraftlos formuliert werden können. Oh no. Belgien schlägt die USA im Achtelfinale nach Verlängerung. Zu Recht. Natürlich, die Arithmetik des Fußballs konnte nichts anderes zulassen: Belgien war stärker, 38 zu 14 lautete die Torschussbilanz nach dem Schlusspfiff.
Immerhin: Im amerikanischen Tor stand er, ein Held, weil er alles tat, um sich gegen das Turnieraus zu stemmen – Tim Howard. Egal ob Divock Origi, Kevin de Bruyne oder Kevin Mirallas vor dem 35-jährigen Keeper des US-Teams auftauchte, er war da. Der Mann wird in den USA künftig niemals mehr ein Bier selbst bezahlen müssen, so viel ist sicher. Auf Twitter avancierte er zum Helden.
Den zwei Treffern, die er bedauerlicherweise kassieren musste, zum Trotz: Das US-Team hat überzeugt. Dieses Alles-nach-vorne-Werfen, der Zusammenhalt – das war einfach großartig, leidenschaftlich, unterhaltsam. Fußball soll all das sein, doch von den großen Teams hat man davon bei dieser WM noch nicht besonders viel gesehen.
Die belgischen Fußballer haben am Ende die amerikanischen Kämpfer geschlagen. Doch die Amerikaner haben gezeigt, dass sie spielen können. Sie sind mehr als Freizeitkicker von der Westcoast. Ein DeAndre Yedlin mag bei den Seattle Sounders unter Vertrag stehen, zeigte aber gegen Belgien Flanken, die so schön anzusehen waren. Oder die Freistoßvariante in der 114. Minute der Nachspielzeit, Michael Bradley flach an der Mauer vorbei. Ganz ohne Stolperer.
Und immer wieder Tim Howard. Jürgen Klinsmann hat ihn als einen der fünf besten Torhüter bezeichnet. Eine kalkulierte Aussage des selbst ernannten Motivators. Howard hielt 15 Torschüsse in der Partie. Die beste Quote in einem einzigen WM-Spiel seit 1966. Man sollte dem Mann unbedingt ein Bier kaufen.
Die Amerikaner haben Baseball, Football, Basketball und Eishockey. Nach dieser WM und dem Auftritt ihrer Mannschaft haben sie zu Recht in ihren sportverrückten Seele auch noch Platz für Soccer geschaffen. Oh yes!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden