piwik no script img

US-geführte Anti-IS-Koalition in SyrienDas nächste Ziel heißt Rakka

Die nordirakische Stadt Mossul ist noch nicht erobert, da plant die Anti-IS-Koalition schon ihre nächste Offensive. Und Ursula von der Leyen kritisiert die Türkei.

Ein Selfie vor Mossul – und bald auch eins vor Rakka? Ein US-Soldat macht Werbung für Apple Foto: reuters

PARIS/BEIRUT/BERLIN ap/rtr/dpa | Noch während der laufenden Operation zur Rückeroberung der von der Terrormiliz Islamischer Staat gehaltenen nordirakischen Stadt Mossul bereitet sich die US-geführte Militärkoalition auf den Sturm auf die syrische IS-Hochburg Rakka vor. Dies sagte Pentagonchef Ash Carter am Dienstag bei einer Pressekonferenz mit seinem französischen Kollegen Jean-Yves Le Drian. Sie hatten vorher an einem Treffen mit elf weiteren Verteidigungsministern der bedeutendsten Partnerstaaten in der Anti-IS-Koalition teilgenommen..

Beim anvisierten Start der Offensive auf Rakka gebe es keine Verzögerung, es werde eine „Überlappung“ mit dem Kampf um Mossul geben. Dies sei von Anfang an der Plan gewesen, sagte Carter weiter.

Mossul und Rakka im Norden Syriens sind die wichtigsten Hochburgen der Terrormiliz, beide Orte gelten als Hauptstädte ihres sogenannten Kalifats. Mit Unterstützung der Anti-IS-Koalition aus der Luft sowie mithilfe von Militärberatern startete das irakische Militär am 16. Oktober einen Vormarsch auf Mossul. Diese Offensive folgt auf erfolgreiche Kampagnen zur Rückeroberung wichtiger Städte in der westirakischen Provinz Anbar, dürfte aber noch Monate dauern.

Ein ranghoher Vertreter der US-geführten Anti-IS-Koalition warnte indes vor gleichzeitigen Großoperationen in Mossul und Rakka. Dies würde das Militärbündnis überfordern, sagte er. Mit der Offensive auf Rakka sollte man lieber warten, bis die Iraker weitere nennenswerte Fortschritte in Mossul erzielt hätten.

Ein ranghoher Vertreter der US-geführten Anti-IS-Koalition warnte indes vor gleichzeitigen Großoperationen in Mossul und Rakka. Dies würde das Militärbündnis überfordern, sagte er

Würde man die Operationen in Mossul und Rakka dennoch schon jetzt zeitgleich ausführen, würde dies Kampfjets und Aufklärungsflugzeuge besonders belasten. Derzeit sähen die USA aber keine Notwendigkeit für zusätzliche Truppen in Syrien, sagte der Militär. Dort sind aktuell bis zu 300 amerikanische Spezialkräfte stationiert, die mit Einheiten syrischer Rebellen zusammenarbeiten.

US-Verteidigungsminister Carter zeigte sich in Paris mit Blick auf den gegenwärtigen Stand im Anti-IS-Kampf optimistisch. Er hob vor allem die militärischen Erfolge der irakischen Sicherheitskräfte und der kurdischen Peschmerga-Kämpfer bei ihrem Vorrücken auf Mossul hervor. Auch der Zustrom ausländischer Kämpfer zum IS sei durch die Operation bereits abgeflaut, sagte er.

Allerdings hat die IS-Miliz auf die Geländegewinne ihrer Gegner zuletzt mit Selbstmord- und Autobombenanschlägen und anderen Attacken reagiert. Es wird erwartet, dass der Widerstand der Dschihadisten an den Rändern Mossuls allmählich gebrochen werden kann. Doch dürfte sie wieder umso stärker dagegenhalten, wenn sich die Kämpfe aufs Zentrum der Stadt verlagern.

Amnesty International: kaum Schutz für Zivilisten

Unterdessen übt Amnesty International scharfe Kritik an dem von den USA angeführten Militärbündnis in Syrien. Nach Ansicht der Menschrechtsorganisation hat es im Kampf gegen die Islamistenmiliz IS zu wenig getan, um die Zivilbevölkerung zu schützen.

Der Schaden für Zivilisten werde bei den Einsätzen der Koalition deutlich unterschätzt, sagte Lynn Maalouf vom Büro der Menschenrechtsorganisation in Beirut am Dienstag. Seit September 2014 seien bei elf Angriffen bis zu 300 Zivilisten getötet worden. In jedem dieser Fälle seien nur unzureichende Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung ergriffen worden. Einige der Angriffe könnten als unverhältnismäßig oder als willkürlich bezeichnet werden.

Das US-Verteidigungsministerium hat erklärt, es werde große Sorgfalt darauf verwandt, den Schaden für Zivilisten möglichst gering zu halten. Nach US-Angaben vom Juli kamen bei Luftangriffen gegen Extremisten-Stellungen im Irak und Syrien zwischen dem 28. Juli 2015 und dem 29. April dieses Jahres 14 Zivilisten ums Leben.

Verteidungsministerin pocht auf Einhaltung der Regeln

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat das Eingreifen der türkischen Armee in die Offensive gegen die irakische IS-Hochburg Mossul kritisiert. Die Anti-IS-Koalition, die sich am Dienstag in Paris ohne Türken und Iraker traf, sei sich einig gewesen, dass die Souveränität anderer Staaten respektiert werden müsse. „Die Regeln der Koalition müssen eingehalten werden“, sagte die Ministerin am Mittwoch im ZDF-„Morgenmagazin“. Es sei klar gesagt worden, dass mit der Türkei „unmissverständlich“ geredet werde.

Die Türkei gehört zur Anti-IS-Koalition. Der Irak hat die Regierung in Ankara vehement aufgefordert, sich aus dem Kampf herauszuhalten.

Ein hoher Kommandeur der kurdischen Peschmerga bestätigte Angriffe der türkischen Armee auf IS-Kämpfer im Nordirak. Türkische Artillerie und Panzer hätten den IS in den vergangenen Tagen auf Bitten der Peschmerga an der Frontlinie um den Ort Baschika beschossen, sagte Generalmajor Nureddin Hussein Herki. Die irakische Armee und kurdische Peschmerga-Kämpfer hatten Anfang vergangenen Woche die Mossul-Offensive gegen die Terrormiliz begonnen. Die Türkei fordert eine Rolle bei der Befreiung Mossuls ein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Damit ist die Obama-Doktrin "No boots on the ground" sichtbar zu Ende.

    • @nzuli sana:

      Werden Sie auch in diesem Fall, gleichartig engagiert sich dazu äußern, wieviele Zivilisten und zivile Gebäude getroffen werden?

  • "Es (so U.von der Leyen) sei klar gesagt worden, dass mit der Türkei „unmissverständlich“ geredet werde."

     

    Ebenso klar sei wohl , dass Erdogan , lupenreiner Demokrat und Herrscher der Türkei , sich nicht darum scheren werde .

  • Zitat"...bereitet sich die US-geführte Militärkoalition auf den Sturm auf die syrische IS-Hochburg Rakka vor." Scheinbar scheint man zu vergessen das die arabische Republik Syrien NIEMANDEN zu dieser militärischen Okkupation eingeladen hat. Völkerrechtlich bedeutet dies nichts weiter als ein unerklärter Krieg gegen Syrien.

    • @TO_PAs:

      "...dass die Souveränität anderer Staaten respektiert werden müsse. „Die Regeln der Koalition müssen eingehalten werden“, sagte die Ministerin"

       

      Gehen wir mal davon aus, dass vdl nicht nur dummes Zeug redet. Dann wird der Einsatz in Rakka sicher mit Assad abgestimmt.

  • "Die Türkei fordert eine Rolle bei der Befreiung Mossuls ein."

     

    Oh , die "Befreiung" ist schon auf gutem Wege . Laut anderweitigen Medien hätten schon etliche Luftangriffe der US-Koalition Zivilisten und zivile Infrastruktur getroffen , unter anderem eine Mädchenschule sowie Wohnviertel östlich und westlich von Mossul. Durch sie seien allein die letzten drei Tage über 60 Menschen, darunter auch Kinder, getötet und über 200 verletzt worden. Bereits hunderte IS-Terroristen seien aus Mossul nach Syrien geflohen .

    • Gülce , Moderator*in
      @APOKALYPTIKER:

      Können Sie diese äußerst seriösen Quellen benennen? Ich finde nur RT Deutsch. ;)

  • -?-"Das US-Verteidigungsministerium hat erklärt, es werde große Sorgfalt darauf verwandt, den Schaden für Zivilisten möglichst gering zu halten."-?-

    ----

    Wer glaubt sowas?!- Ach so, eine US-geführte Koalition galt ja in der westlichen Presse schon immer als menschenfreundlicher, als eine Russland- geführte; ist doch klar, sollte man sonst andernfalls klar gemacht bekommen. Der Mainstreamgeist wird's alsbald zu richten wissen.-Abwarten.