US-Vorwahlen der Demokraten: Der Westen „feels the Bern“
Bernie Sanders schlägt Hillary Clinton in Alaska, Washington und Hawaii. Der Präsidentschaftskandidatur ist der damit nicht wirklich nähergekommen.
In einem Interview stellte Sanders sein Abschneiden als Teil eines westlichen Comebacks dar. Er rechne damit, bei der Verlagerung der Präsidentschaftsvorwahlen zu liberaleren Staaten im Nordosten der USA die Delegiertenlücke zu Clinton zu schließen. „Es gibt einen Pfad zum Sieg“, sagte Sanders der Nachrichtenagentur AP. Doch angesichts der Tatsache, dass Clinton weit vorne liegt, ist dies ein schwieriger Pfad.
Sanders holte am Samstag mindestens 36 Delegiertenstimmen, Clinton elf. Das endgültige Ergebnis aus Hawaii, wo die Demokraten am Samstag auch abstimmten, stand am Sonntagmorgen noch aus, Sanders liegt laut NBC News bei rund 71 Prozent der Stimmen.
Clinton hatte ihre Vorwahl-Schlappen erwartet. Sie hatte kaum Wahlkampf in Washington, Alaska und Hawaii gemacht. Die Politikerin konzentriert sich nun auf die Abstimmung am 19. April in New York, dem Staat, den sie als Senatorin repräsentiert hatte.
Empfohlener externer Inhalt
Nach den zwei Siegen von Sanders in Washington und Alaska führt Clinton laut einer AP-Analyse bei der Delegiertenzahl mit 1.234 zu 956. Noch höher fällt Clintons Vorsprung aus, wenn man die sogenannten Superdelegierten hinzuzählt, die frei zwischen den Kandidaten entscheiden können: Danach verfügt sie über mindestens 1.703 und Sanders über mindestens 985. Um Präsidentschaftskandidat zu werden, müsste Sanders bis Juni mehr als 67 Prozent der verbleibenden Delegierten und ungebundenen Superdelegierten gewinnen. Für die Nominierung sind bei den Demokraten 2.383 Delegierte nötig.
Sanders hat inzwischen 14 Vorwahlsiege auf dem Konto. Erfolg hatte der Senator bisher zumeist in den Staaten mit überwiegend weißer Bevölkerung und bei denen als „Caucuses“ bekannten Wahlversammlungen, zu denen tendenziell besonders aktive liberale Demokraten kommen. Breiten Rückhalt genießt Sanders vor allem unter Jungwählern, seine Kundgebungen ziehen oft begeisterte Menschenmengen an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links