US-Umweltbehörden macht Druck: VW unter Betrugsverdacht
VW wird der Manipulation von Abgastests verdächtigt: In den USA sollen deren Diesel-Pkws bis zu 40-mal mehr Emissionen ausstoßen als angegeben.
Allerdings: Umstritten sind auch die VW-Diesel wegen ihrer Abgase. Umweltschützer warnen seit Langem, dass die Ölbrenner trotz Katalysator unverhältnismäßig viele potenziell krebserregende Stickoxide in die Luft blasen. Die mit einem elektronischen Motormanagement ausgestatteten Selbstzünder von Golf, Jetta & Co. werden dort gezielt als „Clean Diesel“ beworben.
Umso heftiger dürften Volkswagen Vorwürfe der US-Umweltbehörden treffen: Nach Untersuchungen der Environmental Protection Agency (EPA) sind die Diesel der Wolfsburger gar nicht sauber. Stattdessen werfen die Kontrolleure VW schlicht Betrug vor: Mit einer speziellen Software sollen die Dieselmotoren so programmiert worden sein, dass sie erkennen, wenn das Auto einem behördlichen Abgastest unterzogen wird. Auf der Straße sollen die Wagen aber bis zu 40 Mal mehr Emissionen in die Luft blasen, darunter besonders viele Stickoxid-Partikel.
Technisch ist das ohne Weiteres machbar: Wer weiß, unter welchen Bedingungen, also etwa bei welcher Motorlast, ein Auto auf dem Abgasprüfstand getestet wird, kann den Wagen unter genau diesen Bedingungen als Saubermann dastehen lassen. Leiden dürfte dann aber die Motorleistung, unter Umständen verbraucht das Triebwerk sogar mehr Sprit. Im Praxisbetrieb soll die Software der VW-Motoren diese Abgasminimierung deshalb wieder gezielt abgeschaltet haben. „Solche Mittel zu benutzen, um die Klimaschutzstandards zu umgehen, ist illegal und eine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit“, sagte EPA-Sprecherin Cynthia Giles.
Von Volkswagen verlangen die US-Umweltbehörden jetzt, 482.000 Dieselfahrzeuge der Modelljahre 2009 bis 2014 in die Werkstätten zurückzurufen. Konkret geht es dabei um die VW-Typen Golf, Jetta und Beetle, aber auch um das Audi-Modell A3. Außerdem könnte die EPA pro Fahrzeug Geldbußen von bis zu 37.500 Dollar pro Wagen verhängen. Damit droht dem Wolfsburger Konzern zumindest theoretisch eine Höchststrafe von mehr als 18 Milliarden Dollar.
VW: Betrugsvorwürfe sind richtig
In der Wolfsburger VW-Konzernzentrale herrscht deshalb mieseste Stimmung. „Sehr ernst“ nehme „der Vorstand der Volkswagen AG die festgestellten Verstöße“, ließ VW-Chef Martin Winterkorn über seine Pressestelle mitteilen. Am Sonntag räumte der Konzern ein, dass die Betrugsvorwürfe richtig seien. Branchenexperten sehen schon das Image der deutschen Autoindustrie insgesamt bedroht: „Das ist ein Bärendienst für die ganze deutsche Dieseltechnologie“, sagt Stefan Bratzel, der für Center of Automotive in Bergisch Gladbach forscht.
Auch Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen sprach von enormem Flurschaden. VW-Konkurrenten wie BMW oder Daimler dagegen schweigen – noch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator