US-Sanktionen gegen Venezuela: Druck machen mit Öl
Venezuela hängt bei seinen Ölexporten stark von den USA ab. Die USA wollen den Präsidenten Maduro mit Sanktionen aus dem Amt drängen.
Die Maßnahmen zielen auf die staatliche venezolanische Ölfirma Petróleos de Venezuela (PDVSA) und deren US-Filiale Citgo ab. Bisher waren Sanktionen vor allem gegen Einzelpersonen aus Regierung, Militär und Justiz verhängt worden. US-BürgerInnen und -firmen sind Finanzgeschäfte mit dem Ölstaat untersagt.
Kurz vor Bekanntgabe der Sanktionen hatte Venezuelas Parlamentspräsident Juan Guaidó in seiner Eigenschaft als Interimspräsident die Übernahme von PDVSA angekündigt und einen Austausch der bisherigen Führungsriege von PDVSA und Citgo bekannt gegeben. Nach dieser Bekanntgabe sieht sich die US-Regierung juristisch auf festem Terrain.
Der 35-jährige rechte Oppositionspolitiker hatte sich vergangenen Mittwoch selbst zum Interimspräsidenten erklärt und damit offen gegen Nicolás Maduro gestellt. Nur wenige Minuten später war er von US-Präsident Donald Trump anerkannt worden. Der jetzige Vorgang belegt abermals die engen Absprachen zwischen der US-Regierung und Guaidó.
Venezuela in der Krise
„Sie rauben uns aus“, wetterte dagegen Staatschef Nicolás Maduro. „Erst unser Vermögen und danach nehmen sie uns das Land weg“, sagte er. Er kündigte rechtliche Schritte gegen die US-Regierung vor US-amerikanischen und internationalen Gerichten an. Es ginge jetzt darum, Citgo zu verteidigen, so Maduro. Citgo besitzt in den USA drei Raffinerien und rund 6.000 Tankstellen. Venezuela hängt mit seinen Ölexporten stark von den USA ab, die rund 40 Prozent der venezolanischen Rohölexporte abnehmen.
Dass Citgo auch weiter seine Geschäfte betreiben kann, bestätigte US-Finanzminister Steven Mnuchin. Allerdings unter der Bedingung, dass die PDVSA-Filiale ihre daraus erzielten Gewinne auf einem Sperrkonto in den USA deponiert. Die Sanktionen würden so lange in Kraft bleiben, bis das Regierungsamt entweder dem Interimspräsidenten oder einer nachfolgenden Regierung übergeben werde. „Wir werden alle diplomatischen und wirtschaftlichen Instrumente ausschöpfen, um Juan Guaidó zu unterstützen“, so Mnuchin.
Für größeren Wirbel sorgt inzwischen die handschriftliche Notiz „5.000 Soldaten nach Kolumbien“ von Sicherheitsberater John Bolton auf einem Blatt Papier, welches – zufällig oder mit Absicht gezeigt – von anwesenden JournalistInnen und Fotografen gelesen und abgelichtet werden konnte. Zwar verfügt Venezuelas Nachbarstaat Kolumbien über enge militärische Beziehungen zu den USA, dennoch wird der Vermerk auch als ein möglicher Truppenaufmarsch für eine militärische Intervention in Venezuela interpretiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte