US-Sanktionen gegen Saudi-Arabien: Mehrdeutige Signale
Laut der CIA soll der saudischen Kronprinz den Khashoggi-Mord abgesegnet haben. Die US-Regierung verhängt Sanktionen – aber nicht gegen ihn.
Viele der Details des Berichts waren bereits zuvor bekannt. Dennoch hat es eine neue Qualität, wenn der Kronprinz von Washington höchstöffentlich und höchstoffiziell zum internationalen Paria erklärt wird.
Da ist es nicht so entscheidend, ob MBS namentlich auf der Liste der 76 saudischen Staatsbürger steht, die nun offiziell mit einem US-Einreiseverbot belegt wurden. Es ist eine öffentliche internationale politische Hinrichtung des Kronprinzen. Welcher Staatschef möchte sich jetzt noch mit ihm ablichten lassen?
Wenn es denn so einfach wäre. Denn wer mit Saudi-Arabien politisch kooperieren und wirtschaftlich ins Milliardengeschäft kommen will, der kommt an MBS im Moment kaum vorbei. Schon seit Jahren regiert de facto nicht der greise König, sondern der 35-jährige Kronprinz das ölreiche Land. Es gibt da eine schöne Anekdote von einem der Besuche des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama im saudischen Königspalast 2016.
Obama saß damals dem König Salman Abdulaziz gegenüber. Ein paar Sessel weiter links saß der scheinbar unbeteiligte Kronprinz mit seinem iPad. Immer wenn Obama dem damals 80-jährigen König eine Frage stellte, zögerte der mit seiner Antwort, während MBS eifrig auf seinem Tablett schrieb. Immer wenn der fertig war, blickte der alte König von seinem eigenen iPad auf und antwortete Obama.
Der Kronprinz hat noch Trümpfe im Ärmel
Der König hat schon vor Jahren die Regierungsgeschäfte an seinen Sohn abgegeben. Er ist nur noch Makulatur. Insofern ist Bidens neue Linie, in Zukunft nur mit dem König zu sprechen, nicht die wirkliche Lösung. Das wissen beide Seiten.
Ist die Ankündigung, den Kronprinzen aus den zukünftigen US-Beziehungen auszuklammern, also nur ein US-Lippenbekenntnis oder versuchen die USA tatsächlich, die Königsfamilie Saud dazu zu zwingen, einen neuen Kronprinzen aus dem Hut zu ziehen?
Die Familie Saud weiß sehr genau, dass ihre Sicherheit seit Jahrzehnten von US-Schutz abhängig ist. Aber hat die Familie Saud die Macht, sich tatsächlich gegen den im Königreich allmächtigen MBS zu entscheiden? Schließlich hat der seine letzten Jahre damit verbracht, seine internen Widersacher aus dem Weg zu räumen. Andererseits hat sich der Kronprinz in dieser Zeit auch viele Feinde im Land gemacht, die auf ihre Chance lauern und jetzt Rückenwind aus Washington wittern.
MBS selbst wird zunächst versuchen, das Ganze auszusitzen und abzuwarten. Er hat auch noch einige Karten auszuspielen. Nicht nur das Öl und Milliardenaufträge mit der US-Waffenindustrie. Er weiß auch, dass er als Partner gebraucht wird, um den unseligen Krieg in Jemen zu beenden.
Petrodollars stimmen milde
Und dann gibt es noch seine größte Trumpfkarte: MBS könnte ankündigen, den Arabischen Emiraten zu folgen und diplomatische Beziehungen zu Israel aufzunehmen. In der Hoffnung, dass er sich dann über Nacht vom Paria doch noch zum westlichen Darling verwandeln und den Mord an Khashoggi vergessen machen könnte. Es ist eine Trumpfkarte, die er wegen des internen Widerstands im Königreich aber nicht so leicht ausspielen kann.
Auf der Liste der saudischen Bürger, die mit einem US-Einreiseverbot belegt wurden, stehen nicht nur Individuen, die laut der CIA mit dem Mord an Khashoggi in Verbindung gebracht werden, sondern auch solche, die gegen anderen Dissidenten und Menschenrechtsaktivisten in Saudi-Arabien vorgegangen sind. Es ist eine Liste, die Washington auch für viele andere arabische Regime aufstellen könnte.
Die Zeiten sind vorbei, in denen Donald Trump den arabischen Autokraten einen Freifahrtschein für Menschenrechtsverletzungen gegeben und einige von ihnen öffentlich zu seinen „Lieblingsdiktatoren“ erklärt hat.
Offen ist, ob Joe Biden nur seinen Ton ihnen gegenüber verändert und sie verbal hier und da bloßstellt oder ob er dem Taten folgen lässt. Die Petrodollars vom Golf haben schon so manchen US-Präsidenten milde gestimmt. Und die arabischen Autokratien selbst? Die waren schon immer beides: äußerst fragil und unglaublich zäh zugleich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader