piwik no script img

US-Proteste gegen rassistische GewaltLeuchtfeuer der Hoffnung

Barbara Junge
Kommentar von Barbara Junge

Trump versucht die Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt zu kriminalisieren. Doch das verfängt nicht. Es formiert sich eine breite Gegenmacht.

Improvisierte Stelle des Gedenkens an den getöteten George Floyd am Ort seiner Verhaftung Foto: Carlos Barria/dpa

D as Land brennt, das Land zerbricht. Die Wut und die Verzweiflung von Afroamerikaner:innen und anderen Minderheiten verwandelt die Straßen und Plätze der amerikanischen Städte für alle sichtbar in eine Kampfzone. Amerikaner:innen, die den Rassismus der Trump-Regierung nicht mehr ertragen, protestieren gemeinsam, friedlich und auch militant. Und der Präsident? Verschanzt in seinem Bunker im Weißen Haus, stempelt Donald Trump eine dämonisierte Antifa-Bewegung zu Terroristen, um die Proteste zu diskreditieren. Die Rezeptur stammt aus Trumps Kochbuch der politischen Kampagne: Manipuliere die öffentliche Debatte, indem du einen Feind definierst, gegen den du deine Anhänger aufpeitschen kannst.

Die Kriminalisierung der Proteste wird Trump wohl nutzen – auch bei manchen Wechselwähler:innen in den Vorstädten, die bei den Wahlen im November eine entscheidende Rolle spielen werden. Wenige Mittelklasse-Amerikaner haben Verständnis dafür, wenn Tankstellen, Drogerien und Läden in ihrer Nachbarschaft in Flammen stehen. Der Feind steht links, Law and Order gegen Chaos, das ist Trumps Botschaft, die oder wir. Aber es gibt auch eine gute Seite, und diese ist größer als die Tweets eines Präsidenten, der umso klarer als legalistischer Vertreter der White Supremacists erkennbar ist, desto länger er im Amt ist: Trumps Strategie ist nicht in der Lage, den Protest zu stoppen.

Christen und Chaoten, Gangs und Gewerkschafter, das ganz normale Ferguson standen tage- und nächtelang zusammen, als 2014 Michael Brown von einem Polizisten erschossen worden war. 2015 begann sich eine landesweite Bewegung zu erheben, als der 12-jährige Junge Tamir Rice in Cleveland von einem Polizisten erschossen wurde und Eric Garner im Würgegriff eines Polizisten „I can’t breathe“ hervorbrachte, genau wie jetzt George Floyd. An der alltäglichen Todesgefahr für Afroamerikaner:innen hat das jedoch nichts geändert.

Das Überwölbende der aktuellen Proteste ist das Gefühl, dass es nicht genug, sondern schon viel zu lange viel zu viel ist, dass Rassismus und Hetze aus dem Oval Office nicht mehr zu ertragen sind. Auch die Einschüchterung, die Bewegung als terroristisch zu brandmarken, zündet da nicht. Im Gegenteil: Millionenfach heißt es in den sozialen Netzwerken: „Wir sind Antifa“.

In den Straßen von Minneapolis, Denver, Philadelphia, Washington und New York wird aus Ohnmacht Gegenmacht von unten. Zum ersten Mal vermittelt sie das reelle Gefühl, als könnte sie Trump tatsächlich aus dem Weißen Haus fegen. Es wäre, bei aller Trauer und Wut über das, was derzeit in den USA geschieht, ein Leuchtfeuer der Hoffnung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Barbara Junge
Chefredakteurin
taz-Chefredakteurin, Initiatorin der taz-Klima-Offensive und des taz Klimahubs. Ehemals US-Korrespondentin des Tagesspiegel in Washington.
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Da formiert sich gar nichts. Es sind wie immer die üblichen Verdächtigen,



    die jungen Wähler von Nancy, Joe und Bernie.

  • Ich bin sehr dafür, dass der aktuelle Präsident aus dem weißen Haus gefegt wird - aber die USA haben größere und deutlich manifestere Probleme als Trump..

  • Das Fin de Règne-Gefühl nimmt langsam Oberhand. Die Aufstände erinnern mich an die gerechten Ansätze der Gracchen-Brüder im alten Rom: Würden ihre Wünsche befolgt, könnte die Weltmacht gerettet werden. Aber ebenso wie bei Tiberius Sempronius Gracchus und später seinem Bruder sind die Privilegien der schmalen Oberschicht viel zu verlockend, die Gewöhnung an die Plutokratie schon zu viele Jahre eingeimpft und das Interesse am Gemeinwesen mangels ernsthafter Feinde viel zu schal, als dass man sie auch nur eine für kurze Zeit gewähren ließe. Also werden die USA lieber in immer neuen Bürgerkriegen langsam aber sicher ihrem Untergang entgegenschreiten als sich verdammt noch mal zusammenzureißen und ihren Staat zu retten.

  • "Trumps Strategie ist nicht in der Lage, den Protest zu stoppen."

    Trump möchte die Proteste nicht stoppen. Schon vier Jahre lang stimuliert er Gewalt gegen jeglichen Protest, die Presse und Leute die als Anderen empfunden werden. Auch bei diese Protesten hat er wieder regelmäßig Öl aufs Feuer gegossen. Ein großteil der Gewalt bei den Protesten kommt von MAGA Banden.