piwik no script img

US-Militär in DeutschlandUSA ziehen rund 12.000 Soldaten ab

Washington hat angekündigt, mehr GIs abzuziehen als bisher bekannt. Sie sollen „so schnell wie möglich“ verlegt werden – teils in die USA, teils in andere Nato-Staaten.

Der Teilabzug der Truppen soll laut Esper „so schnell wie möglich“ umgesetzt werden Foto: dpa

Washington dpa/afp | Die Zahl der US-Soldaten in Deutschland soll um fast 12.000 verringert werden – und damit deutlich stärker als bislang bekannt. Rund 6.400 Soldaten sollen in die USA zurückgeholt werden, weitere 5.600 sollen in andere Nato-Länder wie Belgien, Italien und Polen verlegt werden, erklärte Verteidigungsminister Mark Esper am Mittwoch in Washington. Damit werde die „strategische Flexibilität“ der US-Streitkräfte erhöht, sagte Esper im Pentagon vor Journalisten. Bislang hatte die US-Regierung von einem Abzug von rund 10.000 der etwa 36.000 Soldaten in Deutschland gesprochen.

Der Teilabzug der Truppen soll nach den Worten von Esper „so schnell wie möglich“ umgesetzt werden. Einige Aspekte könnten innerhalb von Wochen umgesetzt werden, für andere Veränderungen sei mehr Zeit nötig, sagte Esper am Mittwoch in Washington.

US-Präsident Donald Trump hatte den Teilabzug der US-Truppen aus Deutschland im Juni angekündigt und ihn mit den aus seiner Sicht zu geringen Verteidigungsausgaben Deutschlands begründet. Die Bundesregierung in Berlin war vor der Bekanntgabe nicht informiert worden.

Zur Umsetzung des geplanten – und wahrscheinlich aus logistischen Gründen langwierigen – Teilabzugs dürfte aber noch nicht das letzte Wort gesprochen sein. Im US-Kongress hat sich bereits bei Trumps Republikanern und den Demokraten Widerstand formiert. Der Plan wird dort vor allem kritisch gesehen, weil er das Verteidigungsbündnis Nato schwächen und Russland in die Hände spielen könnte. Im Senat und im Repräsentantenhaus gibt es daher Pläne, den Teilabzug über das Gesetz zum kommenden Militärhaushalt zu verhindern. Zudem bewirbt sich Trump im November um eine zweite Amtszeit. Falls er die Wahl verlieren sollte, könnte der neue Präsident die Pläne auf Eis legen.

Einst waren 250.000 GIs in Deutschland stationiert

Die US-Truppen galten in der Zeit des Kalten Krieges als Sicherheitsgarant für die Bundesrepublik. Damals gab es zeitweise fast 250.000 US-Soldaten in Deutschland. Nach dem Fall der Mauer wurde allerdings radikal reduziert: Im Jahr 2000 waren es nur noch 70.000 US-Soldaten, zehn Jahre später 48.000 und heute sind nur noch 36.000 übrig. Damit ist Deutschland aber immer noch der zweitwichtigste Truppenstandort der USA weltweit nach Japan.

Die Truppenstationierung ist aber auch heute noch ein wesentliches Bindeglied zwischen beiden Ländern. Da ist einerseits der zwischenmenschliche Aspekt: Über die Jahrzehnte sind Tausende Freundschaften, Partnerschaften und Ehen zwischen Deutschen und Amerikanern entstanden. Für die Regionen um die US-Stützpunkte kommt der wirtschaftliche Aspekt hinzu.

Allein in Rheinland-Pfalz werden mehr als 7.000 deutsche Ortskräfte von den US-Streitkräften beschäftigt, in ganz Deutschland sollen es 12.000 sein. Daneben hängen viele Tausende weitere Arbeitskräfte vor allem in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern an den US-Truppen. Allein der US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein generiert Schätzungen zufolge jedes Jahr zwei Milliarden US-Dollar an Löhnen, Gehältern, Mieten und Aufträgen in der regionalen Wirtschaft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Als Kind waren die Großmanöver komische Ereignisse wenn Panzer durch die Stadt rollten und die Rheinüberquerung geprobt wurde...

    Als Erwachsener wurde das Bild nicht besser... Atombomben auf deutschem Boden. Gelände über das wir keine Kontrolle haben. Von Bundespolizei geschützte Gebäude über die Entführte aus dem mittleren Osten nach Guantanamo verbracht wurden, Von Deutschland aus geplante und durchgeführte Drohnentötungen,...

    Und dann noch das Wissen das das bei dem Angriff Russlands unsere Truppen teils projezierte Überlebensdauern von ca. 30min haben.

    Der Sinn von amerikanischen Truppen auf deutschem Boden hat sich überlebt.

    Eine Nato Basis können wir auch selbst betreiben.

    und wenn 6000 Interkontinentalraketen der USA mit Mehrfachsprengköpfen nicht als Abschreckung genügen...

    Soweit ich das auf die Schnelle googeln konnte hat die USA bei vielen Basen in Europa ein Mitbenutzungsrecht, ist also Gast. Bei uns sind die Chef. Und wir stehen vorm Natozaun.

    Kein Land der Erde ist so blöd wie wir. Jeder andere hätte die längst achtkantig rausgeworfen! Es ist längst überfällig die nationale Souveränität zurück zu holen.

  • Bye bye baby, baby blue...

  • Zeit, Ramstein endlich zu schließen! Und bitte die letzten Atomraketen auch gleich mitnehmen!

  • Top Meldung! Weiter so....

  • Ami go home, das wollten wir doch schon immer!



    Ich hätte nichts dagegen, dann im Gegenzug mehr Geld für eine europäische Armee zur Verteidigung der europäischen Demokratien aufzubringen.



    Es zeigt sich ja besonders stark bei der aktuellen amerikanischen Regierung, dass wir Europäer uns auf diese nicht verlassen können.