piwik no script img

US-Marine ehrt Harvey MilkKommando Coolness erhöhen

Ein wenig seltsam ist das schon: Das superheteromännliche US-Militär benennt ein Schiff nach dem LGBT-Aktivisten und Politiker Harvey Milk.

Die Erinnerung an LGBT-Aktivist Harvey Milk soll jetzt auch das US-Militär cooler machen Foto: dpa

Ob er sich gefreut hätte? Wissen wir nicht. Eine zweifelhafte Ehre ist es in jedem Fall: Die US Navy baut einen neuen Tanker, den sie ausgerechnet nach dem LGBT-Aktivisten Harvey Milk benennen will. 2009 gewann Sean Penn für seine Rolle als Harvey Milk in „Milk“ einen Oscar – danach wusste dann auch jede Vollzeithete aus Feuchtkalden-Pockenbruch, wer Milk war.

Harvey Milk war einer der ersten Politiker in den USA, der offen dazu stand, dass er schwul war. In den siebziger Jahren, als queer zu leben noch be­deutete, von der Gesellschaft ausgestoßen zu werden. Milk kämpfte für Bürgerrechte und wurde 1977 zum Stadtrat von San Francisco gewählt. Ein Jahr später wurde er erschossen.

Jetzt will sich sogar einer der letzten Rückzugsräume kompromissloser Männlichkeit diese Marke aufpappen. Die Idee, dass die Marine einem Frachtschiff seinen Namen geben könnte, hatte Milks Neffe. Damit werde kommuniziert, dass „dass Ehrlichkeit und Authentizität als wichtigste Ideale unseres Militärs aufrechterhalten werden“.

Pardon, aber da schlägt doch der Bullshit-Sensor gewaltig Alarm. Ehrlichkeit und Authentizität in einem Verein, der bis vor einigen Jahren noch das Coming-out verboten hatte?

Dass jetzt die Navy mit Harvey Milk ihren globalen Coolnessfaktor erhöhen will, ist, als würde die katholische Kirche ein Simone-de-Beauvoir-Gedächtniskaraoke veranstalten: Einerseits freut man sich, dass es inzwischen so weit kommen kann. Aber der schale Beigeschmack lässt sich mit noch so viel Messwein nicht runterspülen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Misstrauisch hin zu sehen ist bestimmt richtig, zu kurz erst ist es her, dass ein Coming-Out verboten war.

     

    Doch - das ist es eben, es ist "Her", Vergangenheit. Wäre doch auch schon, wenn die FIFA ein Stadion nach Hitzelsberger benennen würde? Und wenn der kluge Hitzelsberger die WM kommentierte anstatt der langweile Mehmet Scholl?

     

    Es geht nicht um was war - sondern was ist. Und egal wie man zum Militär, zur Kirche, zum Fussball oder wozu auch immer steht - ein weiterer Durchbruch, das Leben für viele Menschen unkomplizierter zu gestalten. Für Männer, die Männer lieben und trotzdem gerne zum Militär wollen. Soll es geben. Es gibt pazifistische Heten, die keiner Fliege was tun können und ballernde Homos. Weg mit den Schubladen aus den Köpfen. Das ist für mich die wichtigste Aussage daran. Dennoch ein sehr amüsanter Artikel. Auf die Gedächtnis-Karaoke würde ich mich freuen.

  • Amüsant. Im ganzen Artikel kein Wort über den eigentlichen Grund für die Aktion: Milk diente bis 1955 in der US Navy.