US-Kongress beschließt Emmet-Till-Gesetz: Bis zu 30 Jahre Haft für Lynchmorde
Lynchmorde können nun endlich als Hassverbrechen verfolgt werden. Das Gesetz ist nach einem 1955 gelynchten afroamerikanischen Jungen benannt.
„Lynchjustiz ist eine seit Langem bestehende und spezifisch amerikanische Waffe des Rassenterrors, die seit Jahrzehnten zum Aufrechterhalten der weißen Hierarchie eingesetzt wird“, sagte der Initiator des Gesetzes, Bobby Rush. Benannt ist das Gesetz nach einem 14-Jährigen, der 1955 in Mississippi brutal ermordet wurde. Seine Mutter bestand damals auf einer Trauerfeier mit offenem Sarg, so dass alle sehen konnten, wie ihr Kind malträtiert worden war. Das wurde zu einem Schlüsselmoment der US-Bürgerrechtsbewegung.
Die US-amerikanische „National Association for the Advancement of Colored People“ (NAACP) betont auf ihrer Webseite, dass Lynchjustiz keine „barbarische Praktik“ aus der Vergangenheit sei, sondern bis heute immer wieder auftrete. Sowohl Ahmad Aubery, der 2020 beim Joggen von drei weißen Männern erschossen wurde, als auch George Floyd, dem ebenfalls 2020 ein Polizist so lange das Knie auf den Hals drückte, bis er starb, seien Fälle modernen Lynchings. NAACP definiert Lynchmorde als „öffentliche Tötung einer Person, die kein ordentliches Verfahren erhalten hat.“
Das Repräsentantenhaus hatte bereits 2020 ein ähnliches Gesetz verabschiedet, das damals aber im Senat scheiterte. Vergangene Woche beschloss es eine geänderte Version, die der Senat jetzt einmütig annahm. Das Gesetz mache eindeutig klar, „dass unsere Nation dieses schändliche Kapitel unserer Geschichte nicht länger ignorieren wird“, sagte Rush.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen