US-Grenzkontrolle bei El Paso: Trumps „Titel 42“ bleibt erst mal
Die US-Grenzstadt El Paso registriert eine Rekordzahl an Geflüchteten. Zehntausende warten an der Grenze zu den USA und hoffen auf einen Abschiebestopp.
Doch die Regelung bleibt zunächst bis zum 27. Dezember in Kraft. Joe Bidens Kabinett forderte am Dienstag erneut die Aufhebung der Abschieberegel, nachdem der Oberste Gerichtshof am Montag vorübergehend deren Beendigung stoppte.
Bereits im Frühjahr hatte der Demokrat Biden versucht, die Abschieberegelung aufzuheben. Doch ein Gericht in Louisiana verhinderte das per einstweiliger Verfügung. Im November erklärte dann ein US-Gericht in der Hauptstadt Washington den Titel 42 für rechtswidrig und setzte diesen Mittwoch als Frist.
Das Warten nun auf eine endgültige Entscheidung des Obersten Gerichtshofs hält die Zehntausenden Migranten an der Grenze in Atem. Die meisten kommen aus Venezuela, Kuba, Nicaragua und Haiti. Sie hoffen auf Asyl und Schutz in den USA. Da in den letzten Wochen so viele Geflüchtete wie nie zuvor in die US-Grenzstadt El Paso in Texas gekommen sind, rief der Bürgermeister für mindestens eine Woche den Notstand aus.
Aufhebung in der Schwebe
Der republikanische Gouverneur von Texas, Greg Abbott, entsandte am Dienstag mehr Polizei und Militär in den Grenzbrennpunkt. Gleichzeitig organisierte er kostenlose Busse für Migranten, die legal nach Texas durchkamen, Richtung Städte im Norden wie Chicago oder New York. „Präsident Biden wird überall hingehen – außer an die Grenze. Die texanischen Gemeinden tragen die Last von Bidens Politik der offenen Grenzen“, twitterte Abbott.
Dass die Aufhebung von Titel 42 vorerst bis zum 27. Dezember auf Eis liegt, liegt an einem Eilantrag von Generalstaatsanwälten aus 19 republikanisch regierten Bundesstaaten an den Oberste Gerichtshof. Sie befürchten massives Chaos. Regierungsanwältin Elizabeth Prelogar räumte am Dienstag ein, dass die Aufhebung „zur Unsicherheit“ und zu einem „Anstieg der illegalen Grenzübertritte“ führen würde. Sie betonte aber auch, dass eine gesundheitspolitische Maßnahme „keine dauerhafte Lösung des Einwanderungsproblems“ sei. Nach Angaben des International Rescue Committee wurden mit dem schnellen Abschiebeverfahren 2,7 Millionen Migranten abgeschoben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin