piwik no script img

US-Geheimdienste suchen WhistleblowerAngst vor Snowden II

Edward Snowden hat den USA mit seinen Enthüllungen schwer zugesetzt. Gibt es jetzt noch einen Whistleblower, der ähnlich viel weiß – und plaudert?

Wer könnte der neue Enthüller von Geheiminformationen sein? Die USA machen sich Sorgen. Bild: kallejipp / photocase.de

WASHINGTON dpa | Die USA fürchten, dass es nach dem Whistleblower Edward Snowden einen weiteren Enthüller von Geheimdienstinformationen geben könnte. Das berichtete der TV-Sender CNN unter Berufung auf namentlich ungenannte Regierungsbeamte. Der Sender verweist dabei auf die Webseite The Intercept des US-Journalisten und Snowden-Helfers Glenn Greenwald. Dabei gehe es um Datenbanken mit Namen von bekannten oder mutmaßlichen Terroristen.

Unklar sei aber, über wie viele Daten der „neue Enthüller“ verfüge. Unklar sei auch, „wie viel Schaden das anrichten könnte“, berichtete der Sender. Ersten Einschätzungen der Regierungsbeamten zufolge handele es sich um Material von einer geringeren Geheimnisstufe als die Veröffentlichungen Snowdens.

Die größte von The Intercept veröffentlichte Datenbank namens „Terrorist Identities Datamart Environment“ enthalte etwa eine Million Namen, heißt es unter Berufung auf eine ebenfalls namentlich nicht genannte Quelle.

Die gesammelte Datenmengen seien nach dem vereitelten Sprengstoffattentat des „Unterhosen-Bombers“ auf ein US-Flugzeug beim Landeanflug auf Detroit Weihnachten 2009 sprunghaft angestiegen.

Greenwald hatte bereits in der Vergangenheit angedeutet, dass es weitere Whistleblower geben könnte.

Snowden hatte vor einem Jahr mit Enthüllungen über das weltweite und millionenfache Sammeln von Telefon- und Internetdaten durch den US-Geheimdienst NSA Empörung ausgelöst. Auch das Handy von Bundeskanzlerin Angela Merkel war überwacht worden.

Der Ex-NSA-Mitarbeiter Snowden lebt derzeit in Russland im Asyl.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Es ist ja wohl offensichtlich, dass in den USA die Geheimdienste mal wieder "aus dem Ruder gelaufen" sind. Sie sind ja nicht mal in der Lage, ihre Geheimnisse auch geheim zu halten. Das wäre ja nicht das erste Mal. Hatte doch schon einmal 1975 der US-Senat aufgrund der seinerzeit auch aus dem Ruder gelaufenen Aktivitäten der US-Nachrichtendienste einen Sonderausschuß, das sogenannte Church Committee, eingesetzt. Immerhin haben die seinerzeitigen Ergebnisse doch zumindest bis 9/11 einigermaßen "gehalten". Insofern besteht Hoffnung, dass die USA eine offensichtlich notwendige grundsätzliche Reorganisation aufgreift. - unter Einbeziehung ihrer Partner. Hierzu wäre es allerdings hilfreich, wenn denn unsere Vorstellungen von einem ausbalancierten Verhältnis zwischen Freiheitsrechten und Sicherheitsbelangen bekannt wären. Hier müssten unsere Politiker endlich einmal Farbe bekennen, was ihnen unsere Freiheitsrechte wert sind. Es scheint nicht schwer, das Ergebnis vorherzusagen.

    Vielleicht sollten sich unsere Politiker mal ein Beispiel an Singer Songwriter Sigismund Ruestig nehmen, der in seiner NSA-Trilogie die Sache auf den Punkt bringt:

     

    http://youtu.be/v1kEKFu6PkY

     

    http://youtu.be/pcc6MbYyoM4

     

    http://youtu.be/_a_hz2Uw34Y

     

    Viel Spaß beim Anhören.